world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Obersalwey ist ein Ortsteil der Gemeinde Eslohe (Sauerland) im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis, Deutschland. Mitte 2022 hatte der Ort 156 Einwohner.[2]

Obersalwey
Höhe: 362 m
Einwohner: 156 (30. Jun. 2022)[1]
Postleitzahl: 59889
Vorwahl: 02973
Karte
Karte
Obersalwey
Schloss Obersalwey
Schloss Obersalwey

Geographie


Die Ortschaft liegt etwa 5 km westlich von Eslohe im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Nachbarortschaften sind Schliprüthen, Niedersalwey und Meinkenbracht. Durch Obersalwey führt die Landstraße 519 und fließt die Salwey.


Geschichte


Der Ort Salwey wurde erstmals am 14. Februar 1354 urkundlich erwähnt.[3] Vierzehn Jahre später wurde eine Mühle in Obersalwey in Urkunden registriert. Schloss Obersalwey errichtete man um 1540.

Frühe Anhaltspunkte über die Größe des Ortes ergeben sich aus einem Schatzungsregister (diente der Erhebung von Steuern) für das Jahr 1543. Demnach gab es in „OuerenSalwege“ 13 Schatzungspflichtige (die weitaus größte Abgabe entfiel auf Hanß Pannekocke)[4]; diese Zahl dürfte mit den damals vorhandenen Höfen bzw. Häusern übereingestimmt haben.

Das Dorf Obersalwey ist seit dem 1. Januar 1975 ein Ortsteil der neuen Gemeinde Eslohe.[5]


Religion


Die St.-Johannes-Baptist-Kapelle im Ort wurde vermutlich im 17. Jahrhundert errichtet. Am letzten Sonntag im August findet alle zwei Jahre eine Prozession zur Ehren Johannes des Täufers statt.


Literatur




Commons: Obersalwey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eslohe und Umgebung. Abgerufen am 28. September 2022.
  2. Eslohe und Umgebung - Gemeinde Eslohe. Abgerufen am 11. Juli 2020.
  3. Historisches über Salwey abgerufen am 9. August 2010 (Memento des Originals vom 28. September 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.st-sebastian-salwey.de
  4. Schatzungsregister 1543 für das kurkölnische Sauerland (Internetdatei)Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.heimatverein-finnentrop.de PDF S. 93
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 335.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии