world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Obermühlhausen ist ein Ortsteil des Marktes Dießen am Ammersee und eine Gemarkung im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.

Obermühlhausen
Höhe: 661 m ü. NHN
Fläche: 8,34 km²
Einwohner: 309 (2. Mrz. 2015)
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 86911
Vorwahl: 08196
Filialkirche St. Peter und Paul
Filialkirche St. Peter und Paul
Filialkirche St. Peter und Paul

Geografie


Das Kirchdorf Obermühlhausen liegt circa neun Kilometer nordwestlich von Dießen am Ammersee im Lechrain.

Östlich des Dorfes fließt die Windach.

Auf der Gemarkung liegen die Orte Obermühlhausen, Oberbeuern, Schlöglhof und Unterbeuern.


Geschichte


Südlich des Kirchdorfes befinden sich mehrere Grabhügel aus der Bronzezeit.[1]

Besiedelt wurde Obermühlhausen, wie auch Hagenheim und Hofstetten, vermutlich im 7. Jahrhundert von Memming ausgehend.[2]

Erstmals erwähnt wird Obermühlhausen 943 in einer Urkunde des Klosters Wessobrunn. In dieser schenkt der Edle Durinc die Dörfer Hagenheim und Obermühlhausen dem Kloster.

Ab 1130 findet sich die Schreibweise Mulehusen. Das Ober- wurde später als Differenzierung zu Untermühlhausen (Penzing) vorangestellt.[3]

Die Kirche gehörte zunächst zur Pfarrei Dettenschwang, später schließlich zum Kloster Wessobrunn. Um das Jahr 1200 werden 17 Herdstätten erwähnt.

Im Jahr 1552 werden bereits 28 Anwesen vermerkt, 25 sind dem Kloster Wessobrunn und 3 Anwesen dem Kastenamt Landsberg grundbar. Die Besitzstruktur zeigt 1752 nur geringfügige Unterschiede. Dem Kloster Wessobrunn sind 26, dem Kurfürsten vier, der Gemeinde zwei und dem Jesuitenkolleg Landsberg und der Pfarrei Dettenschwang je ein Anwesen grundbar. Nach der Säkularisation sind es 1808 noch 33.

Gerichtlich gehörte das Kirchdorf zum Gebiet Hofstetten des Mitteramtes des Landgerichts Landsberg, das sowohl die Niedere und Hohe Gerichtsbarkeit innehatte.

Im Zuge des zweiten Gemeindeediktes entstand 1818 die Gemeinde Obermühlhausen im Landgericht Landsberg.

Das erste Schulhaus wurde 1830 errichtet, 1920 wurde die Windach reguliert, 1921 folgte die Elektrifizierung des Dorfes. Der Windachspeicher wurde 1962 errichtet, 1964 die Dorfstraßen sowie die Verbindungen nach Unter- und Oberbeuern erbaut, 1970 folgten nach der Flurbereinigung die Straßenverbindungen nach Thaining und Finning.

Bis zur Eingemeindung nach Dießen am Ammersee am 1. Januar 1972 war das Kirchdorf eine eigenständige Gemeinde mit einer Gemeindefläche von etwa 835 Hektar und den Orten Obermühlhausen, Oberbeuern, Schlöglhof und Unterbeuern.[4]


Ortsvorsteher und Bürgermeister bis zur Eingemeindung


Ortsvorsteher 1845–1870

Bürgermeister 1870–1972


Sehenswürdigkeiten


Inmitten des Dorfes befindet sich die katholische Filialkirche St. Peter und Paul. Im Kern spätmittelalterlich, wurde sie im 17. Jh. nach Westen erweitert und barockisiert. In der Kirche befinden sich drei Altäre aus der Zeit um 1680, Figurenschmuck aus der Degler-Werkstatt in Weilheim und Tabernakelfiguren von Lorenz Luidl.[5]

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Obermühlhausen


Bodendenkmäler


Siehe: Liste der Bodendenkmäler in der Gemarkung Obermühlhausen


Literatur




Commons: Obermühlhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Karte für historisch Interessierte – Heimatforscher Dießen. Abgerufen am 18. Januar 2019 (deutsch).
  2. Heide Weißhaar-Kiem: Landkreis Landsberg am Lech. Hrsg.: Landkreis Landsberg am Lech. 1. Auflage. EOS Verlag St. Ottilien, 2010, ISBN 978-3-8306-7437-5, S. 217.
  3. Pankraz Fried, Peter Fassl: Aus Schwaben und Altbayern. Thorbecke, 1991, ISBN 978-3-7995-7073-2, S. 123.
  4. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 109 (Digitalisat).
  5. Markt Diessen am Ammersee – Kirchen und Kapellen. Abgerufen am 8. Januar 2019.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии