world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Oberelsungen ist der nach der Kernstadt einwohnerstärkste Stadtteil von Zierenberg im nordhessischen Landkreis Kassel.

Oberelsungen
Höhe: 288 m ü. NHN
Fläche: 11,57 km²[1]
Einwohner: 1255 (2015)[2]
Bevölkerungsdichte: 108 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Februar 1971
Postleitzahl: 34289
Vorwahl: 05606

Geografie


Oberelsungen liegt am Oberlauf der Duse, einem kleinen südöstlichen Zufluss der Erpe, knapp 19 km (Luftlinie) westnordwestlich von Kassel im Naturpark Habichtswald am Westfuß der Berge Kleiner Gudenberg (531 m) und Großer Gudenberg (569 m), die nördliche Ausläufer des 601 m hohen Großen Bärenbergs sind. Es liegt circa 30 km westlich von Kassel an der Bahnstrecke zwischen Kassel-Wolfhagen-Korbach. Nördlich von Oberelsungen verläuft die Bundesautobahn 44 mit dem Rasthof Bühleck.

Unweit des Dorfs befindet sich der Golfplatz Escheberg.


Geschichte


Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Oberelsungen erfolgte unter dem Namen Elisungun in den Aufzeichnungen – Breviarium Sancti Lulli – des Reichsklosters Hersfeld und wird in die Zeit 775–786 datiert.[1] (Auch der Nachbarort Niederelsungen, ein Stadtteil der Stadt Wolfhagen, ist mit dieser Nennung in Verbindung zu bringen.)

Am 3. April 1945 erreichte die Battery B des 881st Field Artillery Regiments der US Army Oberelsungen.[3]

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die die bis dahin selbständige Gemeinde Oberelsungen am 1. Februar 1971 auf freiwilliger Basis in die Stadt Zierenberg eingemeindet.[4][5] Für Oberelsungen wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[6]

Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Oberelsungen lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][7]


Bevölkerung



Einwohnerstruktur 2011


Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011, in Oberelsungen 1248 Einwohner. Darunter waren 12 (1,0 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 198 Einwohner unter 18 Jahren, 485 zwischen 18 und 49, 318 zwischen 50 und 64 und 264 Einwohner waren älter.[10] Die Einwohner lebten in 516 Haushalten. Davon waren 117 Singlehaushalte, 165 Paare ohne Kinder und 186 Paare mit Kindern, sowie 42 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 90 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 339 Haushaltungen lebten keine Senioren/-innen.[10]


Einwohnerentwicklung


Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

Oberelsungen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2015
Jahr  Einwohner
1834
 
702
1840
 
734
1846
 
780
1852
 
718
1858
 
689
1864
 
746
1871
 
671
1875
 
664
1885
 
688
1895
 
666
1905
 
699
1910
 
718
1925
 
767
1939
 
733
1946
 
1.131
1950
 
1.177
1956
 
1.044
1961
 
971
1967
 
988
1970
 
1.072
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
1.248
2015
 
1.255
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: bis 1970[1]; Stadt Zierenberg[2]; Zensus 2011[10]

Religion


1594 wird eine Kirche erwähnt; ein Vorgängerbau befand sich vermutlich an der höchsten Stelle des Kirchplatzes. 1640 brannte sie nach einem Blitzeinschlag vollkommen nieder. 1661 wurde der Kirchturm errichtet. Nachdem diese Kirche für die steigende Bevölkerungszahl zu klein und zudem baufällig geworden war, wurde sie abgerissen. Am 18. Juni 1798 wurde mit dem Bau der heutigen Kirche begonnen, die im Jahr 1799 fertiggestellt wurde.[11]

Historische Religionszugehörigkeit  Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1834:686 evangelische (= 99,71 %), zwei katholische (= 0,29 %) Einwohner
 1961:876 evangelische (= 90,22 %), 85 katholische (= 8,75 %) Einwohner

Regelmäßige Veranstaltungen


Am ersten vollen Juliwochenende jedes Jahres findet die Kirmes „Salatkirmes“ statt.

Osterfeuer am Karsamstag


Infrastruktur




Commons: Oberelsungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Oberelsungen, Landkreis Kassel. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 5. Mai 2021). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Einwohnerzahlen der Stadtteile. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Stadt Zierenberg, archiviert vom Original am 11. Oktober 2018;.
  3. Haag, Walter (1984). „History of Battery B-881st Field Artillery“. In: Fighting 69th Infantry Division Association. Volume 38. Number 1. September/October/November/December 1984. S. 15. Abgerufen am 4. August 2016 (englisch).
  4. Gemeindegebietsreform: Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 20. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 6, S. 248, Abs. 2 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,2 MB]).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 411.
  6. Hauptsatzung. (PDF; 1,6 MB) § 6. In: Webauftritt. Stadt Zierenberg, abgerufen im September 2020.
  7. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  8. Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S. 69 f. (MDZ Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10021517~SZ%3D277~doppelseitig%3D~LT%3DMDZ%20Digitalisat~PUR%3D).
  9. Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 71.
  10. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 30 und 86;.
  11. Kirchspiel Oberelsungen mit den Kirchengemeinden Oberelsungen und Niederelsungen. Abgerufen im Mai 2019.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии