world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ober-Sensbach ist ein Stadtteil der am 1. Januar 2018 neu gegründeten Stadt Oberzent im südhessischen Odenwaldkreis.

Ober-Sensbach
Stadt Oberzent
Höhe: 407 m ü. NHN
Fläche: 11,6 km²[1]
Einwohner: 208 (31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Februar 1971
Eingemeindet nach: Sensbachtal
Postleitzahl: 64760
Vorwahl: 06068

Geographie


Ober-Sensbach liegt am Oberlauf des Sensbachs, der von hier ausgehend in allgemeiner Nord-Süd-Richtung einen Talzug bildet. Die Gemarkung Ober-Sensbach umfasst die höchsten Berge des Odenwaldkreises, im Westen die Sensbacher Höhe mit 558 Meter und im Norden mit 555 Meter Höhe den Krähberg. Den Ostteil der Gemarkung nimmt der tief eingeschnittene und bewaldete, sich nach Südosten zur Itter hin öffnende Rindengrund ein.


Geschichte



Chronik


Das Bestehen des Ortes ist unter dem Namen Sentzenbach seit 1359 und unter dem Namen Ober-Sentzelspach seit 1443 urkundlich belegt. Ober-Sensbach gehörte zum Erbach-Fürstenauischen Zentgericht Beerfelden.

zum 1. Februar 1971 fusionierte die bis dahin selbständige Gemeinde Ober-Sensbach im Zuge der Gebietsreform in Hessen freiwillig mit den Gemeinden Unter-Sensbach und Hebstahl zur Gemeinde Sensbachtal,[3][4] die wiederum am 1. Januar 2018 mit weiteren Gemeinden die Stadt Oberzent bildete. Für die Orte Hebstahl, Unter- und Ober-Sensbach wurde ein gemeinsamer Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]


Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick


Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Ober-Sensbach lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][6]


Einwohnerentwicklung



Einwohnerzahlen

Ober-Sensbach: Einwohnerzahlen von 1829 bis 2020
Jahr  Einwohner
1829
 
229
1834
 
245
1840
 
262
1846
 
275
1852
 
254
1858
 
240
1864
 
260
1871
 
281
1875
 
279
1885
 
247
1895
 
245
1905
 
263
1910
 
243
1925
 
235
1939
 
194
1946
 
237
1950
 
240
1956
 
196
1961
 
189
1967
 
193
1970
 
219
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
225
2018
 
219
2020
 
208
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1][7]; Zensus 2011[8]

Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Ober-Sensbach 225 Einwohner. Darunter waren 3 (1,3 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 42 Einwohner unter 18 Jahren, 105 zwischen 18 und 49, 39 zwischen 50 und 64 und 39 Einwohner waren älter.[8] Die Einwohner lebten in 84 Haushalten. Davon waren 18 Singlehaushalte, 24 Paare ohne Kinder und 33 Paare mit Kindern, sowie 6 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 15 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 72 Haushaltungen lebten keine Senioren.[8]


Sehenswürdigkeiten


Herrenhaus des Jagdschlosses Krähberg
Herrenhaus des Jagdschlosses Krähberg

Verkehr


Für den überörtlichen Verkehr ist Ober-Sensbach durch die Kreisstraße K 39 erschlossen, die in der Nähe des Reußenkreuzes am Krähberg von der Landesstraße L 3108 in Südrichtung abzweigt und südlich des Ortes kurz vor Unter-Sensbach in die von Beerfelden her über die Sensbacher Höhe (Sattelhöhe 525 Meter) kommende L 3120 einmündet.




Einzelnachweise


  1. Ober-Sensbach, Odenwaldkreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Zahlen und Daten. In: Webauftritt. Stadt Oberzent, abgerufen im Dezember 2021.
  3. Gemeindegebietsreform: Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 20. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 6, S. 248, Abs. 22 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,2 MB]).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 358.
  5. Hauptsatzung § 4. (PDF; 197 kB) Stadt Oberzent, abgerufen im Dezember 2020.
  6. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  7. Einwohnerzahlen aus dem Webarchiv
  8. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 38 und 92;.
  9. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Jagdschloß Krähberg In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  10. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Friedhof mit Kapelle In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  11. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Sensbacher Straße 15 In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  12. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Sensbacher Straße 43 In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии