world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Neumühlen-Dietrichsdorf ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Kiel auf dem Ostufer der Kieler Förde und hat etwa 12.000 Einwohner.[1] Das Gemeinschaftskraftwerk Kiel-Ost, die Fachhochschule Kiel und der Ostuferhafen (ein Fracht- und Fährhafen der Stadt) liegen auf dem Gebiet dieses Stadtteils. Zum Stadtteil gehört außerdem die Siedlung Oppendorf.

Neumühlen-Dietrichsdorf
Stadt Kiel
Fläche: 4,34 km²
Einwohner: 12.005 (31. Dez. 2014)
Bevölkerungsdichte: 2.765 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Mai 1924
Postleitzahl: 24149
Vorwahl: 0431
Karte
Karte
Lage von Neumühlen-Dietrichsdorf in Kiel

Geschichte


Bevor Neumühlen-Dietrichsdorf 1924 mit 7800 Einwohnern nach Kiel eingemeindet wurde, war Dietrichsdorf ein landwirtschaftlich geprägter Ort, während die Bewohner Neumühlens von den zahlreichen Mühlen entlang der Schwentine lebten. Vereinigt wurden die beiden Orte 1907 zur Gemeinde Neumühlen-Dietrichsdorf.[2]

Während um 1871 nur etwa 700 Einwohner gezählt wurden, änderte sich dies 1876 mit der Ansiedlung der „Kieler Schiffswerft“ von Georg Howaldt, Keimzelle der Howaldtswerke. Direkt vor den Werfttoren wurde für die Werftarbeiter der Ortsteil Neu-Dietrichsdorf angelegt, so dass der Stadtteil um 1900 bereits knapp 3000 Einwohner hatte.


Einwohnerentwicklung


Neumühlen[3]

1803: 211 Einwohner

um 1900: etwa 900 Einwohner

Dietrichsdorf[4]

1855: 234 Einwohner

um 1900: etwa 4300 Einwohner


Ansiedlung von Firmen


Schmerzklinik Kiel, früher Kompass-Klinik und Firma Anschütz
Schmerzklinik Kiel, früher Kompass-Klinik und Firma Anschütz

Neben HDW (heute thyssenkrupp Marine System GmbH & German Naval Yards) haben sich zeitweise noch andere Firmen im Stadtteil angesiedelt. 1905 gründete sich dort die Firma Anschütz, deren Gründer den Kreiselkompass erfunden hat. In dem ehemaligen Firmengebäude befindet sich heute die Schmerzklinik Kiel.

1947 errichtete Rudolf Hell in dem Stadtteil seinen Betrieb, die Kommunikations- und Reproduktionstechnik herstellte. In den Gebäuden ist heute ein Teil der Fachhochschule untergebracht.

Der Rollstuhlhersteller Ortopedia hatte sein Hauptwerk in Dietrichsdorf, bevor die MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & CO. KG die Gesellschaft übernahm und die Produktion verlagerte. Die ehemaligen Gebäude gehören dem Ostuferhafen, der diese abreißen möchte.


Nachbar-Stadtteile und Verkehr


Neumühlen-Dietrichsdorf liegt am nordöstlichen Stadtrand von Kiel. Südlich liegt der Stadttteil Wellingdorf, die Schwentine bildet die gemeinsame Grenze. Im Westen und Norden grenzen Schönkirchen bzw. Mönkeberg (beide Amt Schrevenborn) an den Stadtteil. Es führen zwei Brücken über die Schwentine in die Kieler Innenstadt, daneben streift die B 502 (Richtung Schönberg) und eine Straße nach Mönkeberg (alte B 502) den Stadtteil. An der Bahnstrecke Kiel Süd–Schönberger Strand liegt der Bahnhof Oppendorf, von dem seit 2017 wieder stündlich Regionalbahnen zum Kieler Hauptbahnhof fahren. Im Rahmen des Stadtbahn-Projektes sind zwei Stadtbahnlinien nach Neumühlen geplant, deren Endpunkte an der Fachhochschule und an der Masurenallee liegen.


Kultur und Freizeit


Anleger für die Fördedampfer
Anleger für die Fördedampfer

Schulen


In Neumühlen-Dietrichsdorf gibt es vier allgemeinbildende Schulen:

Die Fachhochschule Kiel hat als Hochschule ihren Campus im Stadtteil.


Kirchen


Paul-Gerhardt-Kirche am Ivensring
Paul-Gerhardt-Kirche am Ivensring

Am Ivensring wurde am 1. März 1959 die evangelische Paul-Gerhardt-Kirche eingeweiht.

Es gab einmal die katholische Pfarrkirche Christ-König an der Schönkirchener Straße, die 2008 entweiht und im Juni 2009 abgerissen wurde.


Siehe auch




Commons: Neumühlen-Dietrichsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die Bevölkerung in den Kieler Stadtteilen 2014. (PDF) Landeshauptstadt Kiel
  2. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. [...] Bd. 1: Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein / hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein Landeshauptstadt Kiel / hrsg. in Verbindung mit der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. Bearb. von Lutz Wilde unter Mitw. von Renate Jacobs (= Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte). Wachholtz, Neumünster 1995, ISBN 978-3-529-02520-4, S. 90 (dnb.de [abgerufen am 28. Oktober 2020]).
  3. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. [...] Bd. 1: Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein / hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein Landeshauptstadt Kiel / hrsg. in Verbindung mit der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. Bearb. von Lutz Wilde unter Mitw. von Renate Jacobs (= Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte). Wachholtz, Neumünster 1995, ISBN 978-3-529-02520-4, S. 89 (dnb.de [abgerufen am 28. Oktober 2020]).
  4. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. [...] Bd. 1: Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein / hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein Landeshauptstadt Kiel / hrsg. in Verbindung mit der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte. Bearb. von Lutz Wilde unter Mitw. von Renate Jacobs (= Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte). Wachholtz, Neumünster 1995, ISBN 978-3-529-02520-4, S. 90 (dnb.de [abgerufen am 28. Oktober 2020]).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии