world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Nettelrede ist ein Ortsteil von Bad Münder am Deister im Landkreis Hameln-Pyrmont, Niedersachsen.

Nettelrede
Stadt Bad Münder am Deister
Wappen von Nettelrede
Wappen von Nettelrede
Höhe: 165 m
Einwohner: 768 (2012)
Eingemeindung: 1. Januar 1973
Postleitzahl: 31848
Vorwahl: 05042
Nettelrede (Niedersachsen)
Nettelrede (Niedersachsen)

Lage von Nettelrede in Niedersachsen


Geschichte


Blick vom Deister auf den Ort
Blick vom Deister auf den Ort

Nettelrede wurde im Jahre 1022 in der Stiftungsurkunde des Michaelisklosters zu Hildesheim erstmals genannt und ist somit der wohl älteste Ort des heutigen Stadtgebietes.[1] Der Ortsname leitet sich ab von Nesselpflanzen. Vielen Bewohnern des Deister-Süntel-Tals ist der Ort unter dem Begriff „Grönje“ bekannt. Er gilt seit jeher als Name für Nettelrede. Das Wort Grönje ist wahrscheinlich aus dem Plattdeutschen überliefert. Es bedeutet „Im Grunde“ und bezieht sich auf die Lage von Nettelrede zwischen Deister und Süntel im südlichen Niedersachsen.

Seitdem das Unternehmen Casala in den 1970er Jahren seine Sitzmöbelproduktion in Nettelrede eingestellt hat, gibt es keine größeren Industriebetriebe mehr im Ort.

Das Dorf Nettelrede wurde am 1. Januar 1973 im Zuge der Gebietsreform als einer von 16 Ortsteilen in die Stadtgemeinde Bad Münder eingemeindet.[2]


Politik


Nettelrede hat einen gemeinsamen Ortsrat mit dem Nachbarort Luttringhausen mit 3 Räten der SPD und 2 Räten der CDU.

Ortsbürgermeister ist Jan-Christoph Reich (SPD).


Wappen


Das Wappen zeigt ein querliegendes nach vorn gerichtetes grünes Nesselblatt auf silbernem Grund. Auf die Nesselpflanze geht auch der Name des Ortes zurück.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Zum gesellschaftlichen Leben innerhalb des Dorfes zählen die Vereine und Gruppen, die teilweise eine lange Tradition und Geschichte haben. Hierzu zählen der Schützenverein, Turn- und Sportverein und die Siedlergemeinschaft. Die Freiwillige Feuerwehr Nettelrede sorgt für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe; sie führt auch einen Musikzug.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Nettelrede – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. www.bad-muender.de/Ortsteile (abgerufen am 27. März 2018)
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 202.
  3. Rainer Heymann (groenje.de): Der Temps-Stein
  4. Rainer Heymann (groenje.de): De unglückliche Bohm oder die Sage vom Wettbergstein
  5. Günther Klapproth: Gedenksteine im Deister, 2003. Übernahme bei suehnekreuz.de: Nettelrede / OT von Bad Münder



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии