Mühlendorf (mundartlich: Müllndäff) ist ein Gemeindeteil von Stegaurach im oberfränkischen Landkreis Bamberg mit etwa 800 Einwohnern.
Mühlendorf Gemeinde Stegaurach 49.87111111111110.813611111111268 | |
---|---|
Höhe: | 268 (263–294) m ü. NHN |
Einwohner: | 786 (2021)[1] |
Eingemeindung: | 1. Januar 1978 |
Postleitzahl: | 96135 |
Vorwahl: | 0951 |
![]() Luftbild von Mühlendorf (2021) | |
Das Dorf liegt etwa sieben Kilometer südwestlich von Bamberg im Tal der Aurach.
Nachbarortschaften sind Stegaurach im Osten, Kreuzschuh im Süden, Hartlanden im Südosten, Erlau im Westen, sowie Bischberg und Weipelsdorf im Norden.
Der Ort wurde erstmals im Jahre 1303 urkundlich erwähnt. Mühlendorf war eine selbständige Gemeinde mit dem Ortsteil Seehöflein. Im Jahr 1959 wurde Kreuzschuh von der Gemeinde Hartlanden nach Mühlendorf umgegliedert. Am 1. Januar 1978 wurde im Zuge der Gemeindegebietsreform die Gemeinde aufgelöst; alle drei Orte wurden in die Gemeinde Stegaurach eingegliedert.[2]
Jahr | 1904 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 2000 | 2005 | 2010 | 2012 |
Einwohner | 336 | 462 | 663 | 703 | 612 | 790 | 803 | 839 | 827 |
Mühlendorf ist Sitz des Bus- und Bauunternehmens Matthäus Metzner. Außerdem gibt es eine kleine Brauerei namens Mühlenbräu, zu der der Brauereigasthof Alte Mühle gehört. Das Mühlengebäude wurde um 1348/1349 gegründet, sie gehört zu den ältesten Mühlen Oberfrankens.[3]
Die Staatsstraße 2276 verbindet den Ort im Osten mit Stegaurach und im Westen mit Erlau und Walsdorf. Gemeindeverbindungsstraßen bestehen nach Kreuzschuh und Hartlanden.
Eine Stadtbuslinie und eine Linie der Omnibus-Verkehrsgesellschaft-Franken (OVF) verbindet Mühlendorf mit Bamberg und etlichen Dörfern (Untersteinbach, Grub, Trossenfurt, Ebelsbach) im Steigerwald.
Debring | Dellerhof | Dellern | Hartlanden | Höfen | Kaifeck | Knottenhof | Kreuzschuh | Mühlendorf | Mutzershof | Seehöflein | Stegaurach | Unteraurach | Waizendorf