world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Motzenrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Meinhard im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Motzenrode
Gemeinde Meinhard
Höhe: 271 (267–293) m ü. NHN
Fläche: 4,08 km²[1]
Einwohner: 147 (31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. April 1972
Postleitzahl: 37276
Vorwahl: 05651
Blick von der Gobert auf Motzenrode und das Mühlbachtal. Im Hintergrund der Hohe Meißner und das Meißnervorland
Blick von der Gobert auf Motzenrode und das Mühlbachtal. Im Hintergrund der Hohe Meißner und das Meißnervorland
Blick von der Gobert auf Motzenrode und das Mühlbachtal. Im Hintergrund der Hohe Meißner und das Meißnervorland

Geographische Lage


Motzenrode liegt 37 km nordnordwestlich von Grebendorf, dem Gemeindesitz von Meinhard. Es befindet sich zwischen den Bergen der Gobert, in dem sich die Hessische Schweiz bei Meinhard ausbreitet und liegt am rechtsseitigen Werra-Zufluss Mühlbach (auch Motzbach genannt). Durch das Dorf führt die Landesstraße 3403, die von Hitzelrode durch Motzenrode und Jestädt zur Bundesstraße 249 verläuft.


Geschichte


Die Ölmühle bei Motzenrode. (Gemälde von Wilhelm Schott)
Die Ölmühle bei Motzenrode. (Gemälde von Wilhelm Schott)

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Motzenrode erfolgte im Jahr 1291.[1] Im Jahr 1451 waren 6/8 mit dem Gericht Lehen der Herren von Dörnberg, weiterhin besaßen die Herren von Welden und von Hundelshausen je 1/8. Nachdem die Herren von Eschwege schon dortige Güter zu Lehen getragen hatten, erwarben sie 1490 Motzenrode mit Gericht, Recht und allem Zubehör. 1498 erwarben die Herren von Boyneburg-Hohenstein die Besitzungen der Herren von Eschwege. Sie verbanden diese mit ihrem bisherigen braunschweigischen Lehenbesitz des Gerichts Jestädt. Motzenrode war teil des teilautonomen, bis 1792 bestehenden Gerichts Boyneburg.[3] Ab 1821 gehörte der Ort zum Kreis Eschwege.

Zum 1. April 1972 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Motzenrode im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die 1971 neu gegründete Gemeinde Meinhard eingemeindet.[4] Für die ehemals eigenständigen Gemeinden von Meinhard wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]

Motzenroder Ölmühle

Die Motzendorfer Ölmühle, auch als Untermühle bekannt. stammt aus dem Jahr 1789. Sie stand am westlichen Ortsausgang und bezog ihr Wasser aus dem Mühlbach. Dieser entspringt in der Nähe des Hohensteins. Früher gab es neun Wassermühlen im sogenannten Motzenbachtal. Die Ölmühle wurde mit einem oberschlächtigen Mühlrad von 5,50 m Durchmesser und mit 0,65 m Breite angetrieben und bis 1940 betrieben, das Wasserrecht erlosch im August 1940.[6] Kurioserweise ist das Bild der Wassermühle auf dem Umschlag des Buches Mühlen der Eifel.[7] Neben dieser Mühle gab es noch die Mittel- oder Obermühle, auch als Grießmühle bezeichnet, obwohl der Name nichts mit Grieß zu tun hatte, sondern nach ihrem Besitzer Gries benannt war.


Bevölkerung


Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Motzenrode 156 Einwohner. Darunter waren 3 (1,9 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 24 Einwohner unter 18 Jahren, 60 zwischen 18 und 49, 39 zwischen 50 und 64 und 33 Einwohner waren älter.[8] Die Einwohner lebten in 69 Haushalten. Davon waren 18 Singlehaushalte, 24 Paare ohne Kinder und 21 Paare mit Kindern, sowie 6 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 15 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 48 Haushaltungen lebten keine Senioren.[8]

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1585:20 Haushaltungen
 1747:25 Haushaltungen
Motzenrode: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
 
182
1840
 
214
1846
 
219
1852
 
227
1858
 
188
1864
 
178
1871
 
156
1875
 
175
1885
 
167
1895
 
144
1905
 
126
1910
 
133
1925
 
153
1939
 
140
1946
 
205
1950
 
188
1956
 
170
1961
 
164
1967
 
140
1970
 
158
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
156
2015
 
156
2020
 
147
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Gemeinde Meinhard[9][2]; Zensus 2011[8]

Historische Religionszugehörigkeit

 1885:165 evangelische (= 98,80 %), zwei katholische (= 1,20 %) Einwohner[1]
 1961:141 evangelische (= 85,98 %), 22 katholische (= 13,41 %) Einwohner[1]

Politik


Ortsvorsteher ist nach der Kommunalwahl in Hessen 2021 Florian Gimbel (BfM).[10]


Sehenswürdigkeiten



Infrastruktur



Literatur




Commons: Motzenrode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Motzenrode, Werra-Meißner-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 23. März 2022). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Einwohnerzahlen der Ortsteile 2020 In: Haushaltsplan 2021 der Gemeinde Meinhard. (PDF; 12 MB) Vorbericht S. 2; abgerufen im März 2022.
  3. Thomas Diehl: Adelsherrschaft im Werraraum. Das Gericht Boyneburg im Prozess der Grundlegung frühmoderner Staatlichkeit (Ende des 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts), Hessische Historische Kommission Darmstadt und Historische Kommission für Hessen, Darmstadt und Marburg 2010, ISBN 978-3-88443-314-0 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 159).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 389.
  5. Hauptsatzung. (PDF; 41 kB) § 5. In: Webauftritt. Gemeinde Meinhard, abgerufen im März 2021.
  6. Wasserbuchakte des Reg.-Präs. Kassel-38/1 WNr. 98 Eschwege
  7. Hans Joachim Bodenbach: Mühlen der Eifel, Bemerkungen zu einem Eifelbuch in Neues Trierisches Jahrbuch 1998, S. 251–261, 5 Abb., 1 Karte
  8. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 54 und 110;.
  9. Einwohnerzahlen der Ortsteile 2015 In: Haushaltsplan 2016 der Gemeinde Meinhard. (PDF; 12 MB) Vorbericht S. 2; abgerufen im März 2022.
  10. Die Ortsbeiräte der Gemeinde Meinhard. Gemeinde Meinhard, abgerufen im März 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии