world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Miel ist eine Ortschaft der Gemeinde Swisttal im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis und liegt in der Voreifel. Bis 1969 war Miel eine eigenständige Gemeinde.

Miel
Gemeinde Swisttal
Wappen der ehemaligen Gemeinde Miel
Wappen der ehemaligen Gemeinde Miel
Höhe: 147 (139–150) m ü. NHN
Fläche: 5,93 km²
Einwohner: 1030 (2. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 174 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. August 1969
Postleitzahl: 53913
Vorwahl: 02226
Miel (Nordrhein-Westfalen)
Miel (Nordrhein-Westfalen)

Lage von Miel in Nordrhein-Westfalen

Pfarrkirche St. Georg in Miel
Pfarrkirche St. Georg in Miel
Pfarrkirche St. Georg in Miel

Geschichte


Etwa einen Kilometer nordöstlich der Ortslage von Miel lag seit der Römerzeit eine Siedlung mit Übergang über die Swist mit dem Namen Lützermiel. Gebäude dieser Siedlung waren noch bis weit ins 19. Jahrhundert vorhanden. Heute befindet sich dort die Einfahrt zu einer Recycling-Anlage. Erhalten blieben von Lützermiel die Fundamente einer preußischen Brücke im Verlauf der Bezirksstraße Bonn-Schleiden von 1823. Die historische Trasse der Straße einige Meter nördlich der heutigen B 56 lässt sich noch gut erkennen. Der preußische Meilenstein dort ist ein Halbfabrikat, die Jahreszahl hätte später eingemeißelt werden sollen.[2]

Südlich davon, rechts der Swist, wurde der polnische Zwangsarbeiter Anton Wujciakowski trotz seiner Unschuld ohne Gerichtsurteil durch die Gestapo am 9. August 1941 vor den Augen mehrerer hundert Zwangsarbeiter erhängt. Ein Gedenkstein erinnert an den Mord.[3]

Am 1. August 1969 wurde Miel durch das Bonn-Gesetz nach Swisttal eingemeindet.[4]


Politik


Ortsvorsteher von Miel ist Hans-Arthur Müller, Ratsmitglied für Miel in der Gemeinde Swisttal ist Joachim Güttes (BfS).


Sehenswürdigkeiten


Die katholische Pfarrkirche St. Georg birgt Reste romanischer Wandmalereien. An die Legende des Schutzpatrons St. Georg erinnert auch das Wappen der ehemaligen Gemeinde: „In grünem Feld ein von einem Schwert in der Brust durchbohrter goldener Drache“.

Das barocke Schloss Miel, von dem kurkölnischen Staatsminister Caspar Anton von Belderbusch aus dem alten Rittersitz zu einem Wasserschloss umgestaltet, wird heute als Domizil eines Golfclubs genutzt.

Das zwischen 1831 und 1834 ehemals als Grundschule errichtete und nachfolgend als Pfarrhaus genutzte Gebäude im Ortskern steht seit dem 31. Mai 1991 unter Denkmalschutz.


Einzelnachweise


  1. Gemeinde. Einwohner nach Ortsteilen. (Nicht mehr online verfügbar.) Gemeinde Swisttal, 2. Januar 2019, archiviert vom Original am 9. März 2019; abgerufen am 26. Februar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swisttal.de
  2. Informationstafel bei Lützermiel
  3. Bericht zur Gedenkstunde im April 2015
  4. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 83.


Commons: Miel – Sammlung von Bildern



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии