world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Marzahna ist ein Ortsteil der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Marzahna
Höhe: 127 m ü. NHN
Einwohner: 436 (31. Dez. 2006)[1]
Eingemeindung: 31. März 2003
Postleitzahl: 14929
Vorwahl: 033747

Geografie


Marzahna liegt im Fläming, einem eiszeitlich gebildeten Höhenzug. Der Kernbereich von Treuenbrietzen liegt 12 km entfernt nordöstlich. Die Grenze zum Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt verläuft etwa 3 km entfernt südwestlich.


Geschichte


1608 gießt Urban Schober eine Glocke für die Marzahnaer Kirche.[2] 1908 erhält die Kirche eine Orgel mit neun Registern, davon sieben auf einem Manual und zwei auf Pedal. Sie basiert auf dem Konstruktionsprinzip der Schleiflade, Spiel- und Registertraktur sind mechanisch ausgeführt. Der Tonumfang des Manuals reicht ungewöhnlicherweise von C-d3. Der Erbauer wurde bislang nicht ermittelt.[3]

Marzahna gehörte bis 1952 zum Landkreis Wittenberg in der preußischen Provinz Sachsen (ab 1947 Land Sachsen-Anhalt). Durch die Verwaltungsreform 1952 wurde die Gemeinde dem Kreis Jüterbog im Bezirk Potsdam zugeordnet (ab 1990 Land Brandenburg). Seit der Kreisreform in Brandenburg 1993 gehört die Gemeinde zum damals neu gebildeten Landkreis Potsdam-Mittelmark. Durch die Gemeindegebietsreform im Jahr 2003 wurde Marzahna in die Stadt Treuenbrietzen eingemeindet.

Am 1. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Schmögelsdorf eingegliedert.


Sehenswürdigkeiten


Dorfkirche
Dorfkirche
Bockwindmühle
Bockwindmühle

Wirtschaft und Infrastruktur



Unternehmen


Die Fröling Heizkessel- und Behälterbau besitzt ein Produktionswerk in Marzahna.


Verkehr


Marzahna liegt an der Bundesstraße B 2, die von Potsdam über Beelitz und Lutherstadt Wittenberg nach Leipzig führt. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Niemegk an der A 9 Berlin–München in etwa 15 km Entfernung.


Persönlichkeiten



Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis. In: geobasis-bb.de. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, abgerufen am 25. Juni 2017.
  2. Otte, H.: Glockenkunde. T.O. Weigel, 1884, S. 209 (google.de).
  3. Marzahna (ev. Kirche). Institut für Orgelforschung Brandenburg, abgerufen am 14. Oktober 2022.
  4. Marzahna (Ev. Dorfkirche)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии