Marienwerder ([maʁiːənveːɐ̯dɐ] ) ist ein Stadtteil im äußersten Nordwesten der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover und gehört zum Stadtbezirk Herrenhausen-Stöcken. In Marienwerder befinden sich der 1766 angelegte Hinübersche Garten, das 1196 gegründete Kloster Marienwerder, der Klosterforst, die Leineaue und der Wissenschaftspark.
Der Name des Stadtteils entstammt dem 1196 gegründeten Kloster Marienwerder. 1766 wurde der Hinübersche Garten angelegt. Marienwerder wurde 1928 zusammen mit Herrenhausen und Leinhausen nach Hannover eingemeindet. Im Zweiten Weltkrieg befand sich nahe der damaligen Akkumulatoren-Fabrik (der späteren VARTA) eine Außenstelle des KZ Neuengamme, das KZ Accumulatoren-Fabrik. Auf dem Gelände des ehemaligen KZ an der Gabelung Garbsener Landstraße / Hollerithallee befinden sich zur Mahnung eine Skulptur von Hans-Jürgen Breuste und eine Gedenktafel.
Ebenfalls nach dem Zweiten Weltkrieg war zeitweilig der hannoversche Stadtplaner Eberhard Kulenkampff unter Stadtbaurat Rudolf Hillebrecht für Marienwerder zuständig.[1]
Zu Marienwerder gehören ein Industriegürtel entlang des Mittellandkanals sowie mehrere Wohngebiete. Wissenschaftspark und Industriegebiet grenzen an das Industriegebiet Stöcken an. Die Autobahn A2 und die Bundesstraße 6 bilden die Grenze zum Stadtteil Stöcken.
Das in Klosterforst, Hinüberschen Garten und Leineaue eingebettete Wohngebiet besteht aus der Wohnbebauung Alter Gutshof, denkmalgeschützten Häusern der Gartenhofsiedlung aus den 1960er Jahren und Geschosswohnungsbau in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stadtteil Havelse der Stadt Garbsen. Das Wohngebiet hat eine Kindertagesstätte, eine denkmalgeschützte Grundschule und eine Nahversorgung im Quartierszentrum Große Pranke. Es ist durch die labyrinthisch ausgedehnte Fußgängerzone zwischen den Gartenhofhäusern für Familien mit Kindern und durch Geschosswohnungsbau mit kleinen Wohnungen für Studenten geeignet.
Der kleine Siedlungsteil an der Straße „Im Spitzen Ort“ besteht aus freistehenden Einfamilienhäusern, die eine Einheit mit der Straße „Im Spitzen Ort“ des Stadtteils Havelse der Stadt Garbsen bildet. Der kleine Siedlungsteil „Auf dem Bockenberge“ besteht aus freistehenden Häusern entlang der Garbsener Landstraße, die eine Einheit mit dem Wissenschaftspark bildet.
Das von Stadtgrenze und Industriegürtel begrenzte Wohngebiet nördlich des Mittellandkanals besteht aus Geschosswohnungsbau in Anschluss an den Garbsener Stadtteil Auf der Horst. Das Wohngebiet liegt in der Nähe des Produktionstechnischen Zentrums der Universität Hannover in Garbsen.
Diese Flussaue erstreckt sich vom westlich neben dem Hinüberschen Garten liegenden Schweineberg bis zum Bürgerpark Seelze am gegenüberliegenden Ufer in südwestlicher Richtung. Sie wird durch landwirtschaftlich genutzte Grünflächen geprägt, die teilweise innerhalb der Überflutungsgebiete der Leine liegen. Bei erhöhtem Leinepegel bilden sich Flachwasserbereiche. 1852 wurde in großem Abstand zum Fluss ein Damm errichtet. Der Name Marienwerder weist auf einen heute nicht mehr vorhandenen Flusswerder hin. Die Leine hatte dort früher ein anderes Bett; in der Leineaue liegt ein Altleinearm im Überflutungsgebiet.
Der Altleinearm dient als Brutplatz für Sumpfrohrsänger, die wiederum als Wirte für den Kuckuck dienen. Hier wurden Ohrenlerchen, Spornammern, Schneeammern, Grauammern, Goldammern, Fasane, Saatgänse, Krickenten, Höckerschwäne und Singschwäne gesichtet.
Industrie- und Gewerbeflächen werden von folgenden Firmen und Instituten genutzt:
Im Oktober 2012 wurde der Wissenschafts- und Technologiepark (WTH) als Landschaftspark eröffnet.[3] Es wurden Verweilmöglichkeiten und ein Wegenetz geschaffen. Auf einer Tafel am Eingang von der Garbsener Landstraße wird die Geschichte des Platzes wiedergegeben. Auf der Fläche des Parks wurde in den Jahren 2011 und 2012 eine Bodensanierung rund um den Roßbruchgraben durchgeführt. Diese Fläche war durch Bodenbelastung des früheren VARTA-Akkumulatorenswerkes geprägt. Durch die Abtragungen entstanden Erhöhungen und Vertiefungen, diese wurden zum Teil in das Gesamtbild des Parks integriert. Es entstanden Verbindungen zum Erholungsgebiet Hinüberscher Garten und zur Leineaue.
Marienwerder wird von der Linie 4 der Stadtbahn Hannover und mehreren Buslinien erschlossen. Die Stadtbahn verbindet Marienwerder mit dem Zentrum Hannovers und Garbsen. Die Busse führen zu den umliegenden Garbsener Stadtteilen und nach Stöcken.
Linie | Verlauf | Takt |
---|---|---|
4 | Garbsen – Auf der Horst – Marienwerder − Lauckerthof – Bahnhof Leinhausen ![]() ![]() | 10 min (werktags) 15 min (sonn-/feiertags) |
Mitte:
Mitte |
Calenberger Neustadt |
Zoo |
Oststadt
Vahrenwald-List:
List |
Vahrenwald
Bothfeld-Vahrenheide:
Vahrenheide |
Sahlkamp |
Bothfeld |
Lahe |
Isernhagen-Süd
Buchholz-Kleefeld:
Groß-Buchholz |
Kleefeld |
Heideviertel
Misburg-Anderten:
Misburg-Nord |
Misburg-Süd |
Anderten
Kirchrode-Bemerode-Wülferode:
Kirchrode |
Bemerode |
Wülferode
Südstadt-Bult:
Südstadt |
Bult
Döhren-Wülfel:
Waldhausen |
Waldheim |
Döhren |
Seelhorst |
Wülfel |
Mittelfeld
Ricklingen:
Bornum |
Ricklingen |
Oberricklingen |
Mühlenberg |
Wettbergen
Linden-Limmer:
Linden-Mitte |
Linden-Nord |
Linden-Süd |
Limmer
Ahlem-Badenstedt-Davenstedt:
Davenstedt |
Badenstedt |
Ahlem
Herrenhausen-Stöcken:
Herrenhausen |
Burg |
Leinhausen |
Ledeburg |
Stöcken |
Marienwerder |
Nordhafen
Nord:
Nordstadt |
Hainholz |
Vinnhorst |
Brink-Hafen