world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Mandeln ist ein Ortsteil der Gemeinde Dietzhölztal im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Mandeln
Gemeinde Dietzhölztal
Wappen von Mandeln
Wappen von Mandeln
Höhe: 366 (360–608,4) m
Fläche: 6,11 km²
Einwohner: 1185 (1. Mai 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. April 1972
Postleitzahl: 35716
Vorwahl: 02774

Geographie


Der Ort liegt im Tal des Dietzhölze-Nebenflusses Mandelbach und des ihm zufließenden Breidebachs oberhalb von etwa 360 m. Der höchste Berg innerhalb der Gemarkung ist der Eichwäldchen (608,4 m) nordwestlich des Ortes, gefolgt vom Kleinen Hardt (566,4 m) und Großem Hardt (562,9 m).


Geschichte



Von den Anfängen bis zur Gebietsreform in Hessen


Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Mandeln erfolgte am 13. Juli 800 als Mauventelina im Lorscher Codex anlässlich einer Schenkung eines gewissen Lager und dessen Ehefrau Duda an das Kloster Lorsch.[2] Damit ist Dorf Mandeln das vermutlich älteste Dorf im ehemaligen Dillkreis.

Diese alte Siedlung hat unter dem Namen Moyndille noch mindestens bis zum Jahre 1298 bestanden. Der eigentliche Verfall von Alt-Mandeln ist vermutlich auf einen Streit zwischen den hessischen Landgrafen und den Grafen von Nassau zurückzuführen. Die Zerstörung des Dorfes könnte also etwa zwischen 1433 und 1443 erfolgt sein. Die alte Siedlung hat danach kaum länger als ein halbes Jahrhundert wüst gelegen, denn im Jahre 1489 erfolgte etwa einen Kilometer südlich die Neugründung bzw. Besiedelung des heutigen Mandeln durch die Witwe von Hutzmanns Heinz mit ihrem Sohn Henn sowie Gerlach, dem Schwiegersohn eines Mannes mit Namen Palmenie aus dem nahegelegenen hessischen Roth.


Gebietsreform


Die Eingliederung der bis dahin selbständigen Gemeinde Mandeln in die Gemeinde Dietzhölztal im Zuge der Gebietsreform in Hessen erfolgte auf freiwilliger Basis am 1. April 1972.[3] Ein Ortsbezirk nach der Hessischen Gemeindeordnung wurden nicht errichtet.


Territorialgeschichte und Verwaltung im Überblick


Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Mandeln lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[4][5]


Einwohnerentwicklung



Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Mandeln 1239 Einwohner. Darunter waren 30 (2,4 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 195 Einwohner unter 18 Jahren, 540 zwischen 18 und 49, 291 zwischen 50 und 64 und 243 Einwohner waren älter.[7] Die Einwohner lebten in 546 Haushalten. Davon waren 153 Singlehaushalte, 153 Paare ohne Kinder und 183 Paare mit Kindern, sowie 39 Alleinerziehende und 12 Wohngemeinschaften. In 105 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 363 Haushaltungen lebten keine Senioren/-innen.[7]


Einwohnerzahlen

Die Einwohnerzahl des Dorfes stieg von 1489 bis zum Jahre 2005 mit leichten Schwankungen kontinuierlich an. Lediglich im Jahre 1597 fiel sie durch Pest von ca. 100 Einwohnern auf 20 zurück. Ein überdurchschnittlicher Anstieg der Einwohner erfolgte in den siebziger Jahren durch die Ausweisung des Wochenendgebietes Ebachseite sowie durch Zuzug von Gastarbeiterfamilien. Außerdem in den Jahren 1989/90 durch die Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland und die Übersiedlung von deutschstämmigen Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion. Die Einwohnerzahl von Mandeln im Jahre 2004 betrug 1430 Personen und umfasste ca. 450 Wohnhäuser. Aktuell ist auch in Mandeln die Einwohnerzahl eher sinkend (Stand 2021).

Mandeln: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
 
493
1840
 
502
1846
 
528
1852
 
500
1858
 
517
1864
 
560
1871
 
470
1875
 
550
1885
 
547
1895
 
569
1905
 
596
1910
 
629
1925
 
704
1939
 
746
1946
 
928
1950
 
944
1956
 
914
1961
 
977
1967
 
1.077
1970
 
1.108
1980
 
?
1990
 
?
1999
 
1.394
2004
 
1.430
2011
 
1.239
2013
 
1.249
2016
 
1.234
2020
 
1.194
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[4]; nach 1970: Gemeinde Dietzhölztal[8][9]; Zensus 2011[7]

Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[4]
 1885:0546 evangelische (= 99,82 %), ein katholischer (= 0,18 %) Einwohner
 1961:0876 evangelische (= 88,74 %) und 89 katholische (= 9,11 %) Einwohner
 1999:1002 evangelische (= 72,40 %), 196 katholische (= 14,16 %) und 270 (= 13,44 %) sonstige Einwohner[8]

Wappen


Ortswappen von Mandeln
Ortswappen von Mandeln

Im Jahre 1999 erhielt das Dorf beziehungsweise der Ortsteil Mandeln ein eigenes Wappen. Dieses zeigt auf gelben Hintergrund in der linken oberen Hälfte diagonal laufend drei typische Haubergswerkzeuge (Häbe, Axt, Lohschäler) und in der rechten unteren Hälfte einen Baumstumpf mit angedeutetem Wurzelstock, aus dem bereits wieder ein neuer Zweig sprießt und damit die Beziehung zu der noch heute ausgeübten Haubergswirtschaft darstellt. Der diagonal von rechts oben nach links unten dargestellte Wasserlauf verweist auf den Mandelbach. Mit Schreiben vom 15. April 1999 teilt das Hessische Staatsarchiv mit, dass einer Verwendung im Rahmen der geltenden Gesetze und Verordnungen nichts im Wege steht.


Kultur- und Sehenswürdigkeiten



Hauberg


In Mandeln wird jährlich Hauberg gemacht. Die rechtliche Grundlage der Haubergsarbeit geht auf die „Haubergordnung für den Dillkreis und den Oberwesterwaldkreis vom 4. Juni 1887“ zurück. Darin heißt es: „Hauberge im Sinne dieses Gesetzes sind die Grundstücke in den Gemarkungen Dillbrecht, Fellerdilln, Ober- und Niederroßbach, Bergebersbach, Eibelshausen, Mandeln, Offdilln, Rittershausen, Steinbrücken, Straßebersbach, Weidelbach und Korb, welche gegenwärtig zu Haubergsverbänden gehören.“[10]


Bauwerke


Evangelische Kapelle Mandeln
Evangelische Kapelle Mandeln

Kirche

Die evangelische Kapelle Mandelns wurde im Jahr 1756 errichtet. Es handelt sich um einen Fachwerksbau.



Commons: Mandeln – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Einwohnerzahlen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Gemeinde Dietzhölztal, archiviert vom Original am 10. Juli 2013; abgerufen im Dezember 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dietzhoelztal.de
  2. Minst, Karl Josef [Übers.]: Lorscher Codex (Band 5), Urkunde 3629, 13 Juli 800 – Reg. 2693. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 231, abgerufen am 15. April 2018.
  3. Karl-Heinz Gerstemeier, Karl Reinhard Hinkel: Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Hrsg.: Hessischer Minister des Inneren. Bernecker, Melsungen 1977, DNB 770396321, OCLC 180532844, S. 287.
  4. Mandeln, Lahn-Dill-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  5. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  6. Anton Friedrich Büsching: D. Anton Friderich Büschings neue Erdbeschreibung. Das deutsche Reich. Band 3. J.C. Bohn, 1771, S. 841 (google.com).
  7. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 14 und 50;.
  8. Bevölkerung nach Wohnsitz. In: Webauftritt. Gemeinde Dietzhölztal, archiviert vom Original; abgerufen im Februar 2019.
  9. Einwohnerzahlen. (alle Versionen). In: Webauftritt. Gemeinde Dietzhölztal, archiviert vom Original; abgerufen im Februar 2019.
  10. Haubergsordnung Haubergordnung für den Dillkreis und den Oberwesterwaldkreis vom 4. Juni 1887 In: Bürgerservice Hessenrecht.
  11.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии