world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Maisbach ist ein Ortsteil von Nußloch im Rhein-Neckar-Kreis, etwa 12 km südlich von Heidelberg. Die Ortschaft wird im Jahr 1256 als kleines, bäuerliches Haufendorf erstmals urkundlich erwähnt. Bis zum heutigen Tag ist Maisbach überwiegend landwirtschaftlich geprägt, hauptsächlich werden Viehzucht und Weidewirtschaft betrieben.

Maisbach
Gemeinde Nußloch
Wappen von Maisbach
Wappen von Maisbach
Höhe: 200 m
Einwohner: 275
Eingemeindung: 1937
Postleitzahl: 69226
Vorwahl: 06224
Maisbach, Ortsmitte mit Dorfbrunnen und Milchhäusel
Maisbach, Ortsmitte mit Dorfbrunnen und Milchhäusel
Maisbach, Ortsmitte mit Dorfbrunnen und Milchhäusel

Geographie



Lage


Der Ort liegt in einer eng eingeschnittenen Mulde des östlich abfallenden Hirschbergs und der Kraichgauer Hügelkette Schatthausen Ochsenbach. Damit hat Maisbach Anteil an zwei Naturräumen. Im Norden und Westen finden sich die Ausläufer des Kleinen Odenwalds. Im Süden wie im Osten schließt sich das Kraichgauer Hügelland mit seinen lössbedeckten, fruchtbaren Böden an[1]. Das Maisbachtal durchfließt der namengebende Maisbach. Er entspringt nordwestlich des Ortes nahe dem Waldrand an der Waldstraße (frühere Gemarkung Hintere Wiesen) und nimmt im Maisbacher Tal den Daisbach auf, einen zweiten und linken Oberlauf. Der Maisbach mündet am nördlichen Ortsrand von Baiertal von rechts in den Gauangelbach, unweit des Golfclubs Hohenhardter Hof. In der Nacheiszeit führten die Bäche wesentlich mehr Wasser; sie haben das heutige Maisbacher Tal geformt.

Im Maisbachtal wird traditionell überwiegend Grünland bewirtschaftet. Die ausgedehnten Wiesenflächen sind ideal für die Freilandhaltung von Rindern und Pferden. Noch bis in die 1960er Jahre war die feuchte Talsenke reich an Amphibien, wie Grasfröschen und Erdkröten, die mittlerweile nahezu verschwunden sind. Auch die Quellregion des Maisbachs sowie das daran anschließende oberirdisch verlaufende Bachbett auf der Gemarkung Hintere Wiesen sind seit mehreren Jahren trockengefallen, eine Folge des Klimawandels aber auch der zunehmenden Wasserentnahme für die Trinkwasserversorgung im Einzugsbereich des Hirschbergs.

Über die Kreisstraße 4157 ist Maisbach mit den Gemeinden Nußloch und Ochsenbach direkt verbunden. Die Straße ist für den Schwerlastverkehr ganzjährig gesperrt. Eine weitere Verkehrsanbindung hat der Ort über die K 4158 (einst Schatthäuser Weg, heute Baiertaler Straße). Sie zweigt in der Ortsmitte von Maisbach in Richtung Baiertal ab.


Geschichte


Maisbach (einst: Musebach, Moosbach, Meußbach, danach bis in das 19. Jh. Maisbachhof) wird 1256 als kleines, bäuerliches Haufendorf erstmals urkundlich erwähnt.[2] In den Folgejahren 1369, 1475, 1480 und 1504 finden sich Belege, dass das Dorf zum Meckesheimer Zent (= historische Verwaltungseinheit für Recht und Steuer) gehört.[3] 1346 verlegt Pfalzgraf Ruprecht I. das Zentgericht von Meckesheim nach Neckargemünd. Deshalb spricht man in manchen Quellen auch vom Neckargemünder Zent.

Der Bauernprophet Johann Adam Müller, Radierung von Ferdinand Boselli, 1816.
Der Bauernprophet Johann Adam Müller, Radierung von Ferdinand Boselli, 1816.

Durch die gravierenden Ereignisse im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) war Maisbach für mehrere Jahre entvölkert.[4] Insbesondere um das Jahr 1632 zogen zahlreiche marodierende Söldnerhaufen plündernd und mordend durch die Dörfer des nördlichen Kraichgaus. Nach dem Westfälischen Frieden 1648 und einer kurzen Erholungsphase verursachte der Pfälzische Erbfolgekrieg (1685–1697) erneut viel Leid und Tod in der Region um Heidelberg.[5] Unter kurpfälzischer Verwaltung wurde Maisbach 1780 mit der Nachbargemeinde Ochsenbach zusammengelegt, dieser Zustand dauerte bis 1937 an. Danach wurde Maisbach im Rahmen einer Verwaltungsreform der Gemeinde Nußloch eingegliedert.[6] Die Verordnung aus dem Dritten Reich ist bis heute gültig.

Mit Gründung der Rheinbundstaaten 1803 durch Napoleon wurde die kurpfälzische Gemeinde badisch.[7] In diesen bewegten Zeiten machte ein Maisbacher Bauer von sich reden. Johann Adam Müller (1769–1832), ursprünglich ein Meckesheimer, der nach seiner Heirat nach Maisbach (damals noch Maisbachhof) übersiedelte, wurde durch seine prophetischen Vorhersagen zu politischen Ereignissen und Entwicklungen weithin bekannt.[8] Seine Visionen und Erscheinungen traten relativ regelmäßig in schlaflosen Nächten auf. Die Heidelberger Schriftstellerin Irma von Drygalski würdigte 1928 den Maisbacher Bürger in ihrem Roman Der Bauernprophet[9][10]. Auf alte Ratsprotokolle und mündliche Überlieferungen gestützt, erzählt Drygalski das Schicksal des mit dem zweiten Gesicht begabten Bauern, der zu König Friedrich Wilhelm III. nach Königsberg reiste, um ihn zum Kampf gegen Napoleon zu bewegen. Angelehnt an den Roman wurde 1994 das Volksstück vom Bauernpropheten in Nußloch, auf dem historischen Anwesen des Adelsgeschlechts von Bettendorf, von der Interessengemeinschaft Volksschauspiele Nußloch e. V. uraufgeführt.[11] Aufgrund des großen Erfolgs fand im Jahr 1996 eine Neuauflage der Veranstaltung statt. Bereits 1986 wurde der Maisbacher Dorfplatz mit Brunnen und Milchhäusel neu gestaltet und im Gedenken an Johann Adam Müller benannt.


Wirtschaft und Infrastruktur


Maisbacher Schulgebäude, erb. 1873, mit Uhr und Glockenstuhl
Maisbacher Schulgebäude, erb. 1873, mit Uhr und Glockenstuhl
Schulhaus, Inschrift über der Eingangstür
Schulhaus, Inschrift über der Eingangstür

Schule, Kirche


In Maisbach fand ab 1844 regelmäßiger Schulunterricht statt. Da im Ort kein entsprechendes Gebäude vorhanden war, wurde zunächst eine Schulstube angemietet. 1871 kaufte die Gemeinde am Krisenrain ein Grundstück als Bauplatz für ein eigenes Schulhaus. Als das Bauwerk im Jahr 1873 eingeweiht wird, läuten vom Dachreitertürmchen zwei Bronzeglocken, die vom Landwirt Johann Georg Sickmüller unter der Bedingung gestiftet wurden, dass das Schulhaus zugleich die fehlende Kirche ersetzt und die Räumlichkeiten auch für Gottesdienste genutzt werden dürfen. Zudem beherbergte das Schulhaus eine kleine Wohnung für den diensthabenden Lehrer.

Nach Einweihung der Maisbacher Schule 1873 begann der Unterricht, und zwar für alle Schüler der Klassen 1–8 gemeinsam in einem Raum. Ab dem 1. Dezember 1966 gehen nach Beschlussvorlage des Nußlocher Gemeinderats die Kinder nach Nußloch zur Schule; der letzte Maisbacher Lehrers, Fritz Kögel, wurde an die Nußlocher Volksschule versetzt.[12] Die Einwohner von Maisbach waren über diese Entscheidungen wenig erfreut. Mit der Eröffnung der Maisbacher Bücherstube im Jahre 1977 kehrte nach 11 Jahren wieder eine öffentliche Bildungseinrichtung in das Schulgebäude zurück. Die Reparatur der Turmuhr sowie die Elektrifizierung des Glockengeläuts folgten im Jahr 1979. Auf dem Schulhaus war eine Dachsirene angebracht, die ggf. wieder installiert werden sollte.


Maisbacher Milch


Das Maisbacher Milchhäusel geht auf das Jahr 1933 zurück. Nach einem damaligen Regierungserlass musste die gesamte Milch (ausgenommen den Eigenbedarf) aus den landwirtschaftlichen Betrieben zur Sicherstellung der Ernährung der Allgemeinheit abgegeben werden. So wurde im gleichen Jahr unter Zeitdruck ein Milchhäusel erbaut, das mittels Eigenleistung der Maisbacher Bürger finanziert werden musste. Das Grundstück sowie den Brunnenanschluss an die Maisbachquelle zur Kühlung der Milchkannen stellte die Gemeinde Nußloch zur Verfügung. Fast täglich erschien ein Tankfahrzeug des Molkereiverbands, um die Milch in Maisbach und Ochsenbach abzuholen. Die Bedeutung der Milchsammelstellen nahm in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts infolge des Strukturwandels und der immer geringer werdenden Milchproduktion stetig ab[13], so auch in Maisbach. Hier endete das Procedere 1978. Danach war es den Landwirten wieder gestattet, ihre überschüssige Milch direkt zu vermarkten.

Bis zum heutigen Tag ist Maisbach überwiegend landwirtschaftlich geprägt, es werden vor allem Viehzucht und Weidewirtschaft betrieben. Im benachbarten Hofgut Neurott wird seit vielen Jahren die Rinderoffenstallhaltung erfolgreich praktiziert. In die Haltung sind auch Pferde integriert. Die Verdienstmöglichkeiten der Bauern vor Ort waren nicht immer so gut. Noch im 19. Jahrhundert wanderten aufgrund der badischen Realteilung und der allgemein schlechten wirtschaftlichen Lage viele Bewohner aus, meist nach Nordamerika[14]. Der wirtschaftliche Aufschwung nach dem Krieg 1870/71 ließ die Auswanderungszahlen erheblich zurückgehen.


Gasthäuser


1951 eröffnete Georg Hessenauer in seinem Hofgut an der Baiertaler Straße 5 das bekannte Gasthaus Zum Maisbacher Tal. Damit die Maisbacher Einwohner ihre Haushaltswaren und Lebensmittel nicht auswärts einkaufen mussten, schloss er an das Wirtshaus auch ein kleines Ladengeschäft an. Sowohl dieses Gasthaus als auch eine weitere Gaststätte Zur Rose (ehem. Inh.: P. Zuber)[15] existieren nicht mehr.


Mitfahrbank


Mitfahrbank, neue Nahmobilität
Mitfahrbank, neue Nahmobilität

Da Maisbach nicht an den öffentlichen Nahverkehr angebunden ist, besteht seit 2022 die Möglichkeit über das Nußlocher Projekt "Mitfahrbänke" von der Ortsmitte aus nach Nußloch zu verschiedenen Zielorten (z. B. Bücherei/Rathaus, kath. Kirche/Hauptstraße etc.) kostenlos zu gelangen. Zum Mitfahren wird das entsprechende Schild mit dem gewünschten Zielort ausgeklappt und auf der Bank platzgenommen. Natürlich darf die Bank auch ohne Mitfahrwunsch zum Verweilen genutzt werden. Alle am Projekt teilnehmenden Personen entscheiden freiwillig über das Mitfahren bzw. das Mitnehmen. Das Angebot gilt ausschließlich für Erwachsene und nicht für Kinder. Nußlocher Autofahrer, die gerne Mitbürger mitnehmen möchten, erhalten im Rathaus einen entsprechenden Aufkleber für ihr Fahrzeug.[16]


Persönlichkeiten



Quellen



Literatur



Einzelnachweise


  1. leo.bw , abgerufen am 11. November 2021
  2. Wohnplatz Maisbach Historisches Ortslexikon leo.bw, abgerufen am 3. Januar 2022
  3. Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs), Spezialakten der kleineren Ämter und Orte / ca. 1200–1880 Akten.
  4. Homepage Gemeinde Nußloch www.nussloch.de, abgerufen am 11. November 2021
  5. Der Pfaltz am Rhein Staat-, Land-, Staedt- und Geschicht-Spiegel, S. 38
  6. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN= 3-17-002542-2, S. 387–388.
  7. leo.bw Maisbach , abgerufen 20. März 2021
  8. Landesbibliographie Baden-Württemberg online , abgerufen 6. Mai 2022
  9. leo.bw Irma von Drygalski, abgerufen am 24. Oktober 2021
  10. Institut für Germanistik der Universität Innsbruck: Projekt Historischer Roman, Datenbankeintrag
  11. https://www.nussloch.de/index.php?id=131&L=0
  12. Gemeinde Nußloch (Hrsg.): Nußlocher Heimatbuch − Eine Fortschreibung. 2019, S. 65
  13. Helmut Ottenjann, Karl-Heinz Ziessow (Hrsg.): Die Milch, Geschichte und Zukunft eines Lebensmittels. Museumsdorf Cloppenburg, 1996, ISBN 3-923675-60-7.
  14. Auswanderer, leo.bw , abgerufen am 11. November 2021
  15. Heimatverein Nußloch, abgerufen am 2. Januar 2022
  16. Rathaus-Rundschau Nußloch vom 14. Oktober 2022, Nr. 41, S. 5, Verlag Nussbaum Medien.
  17. Leimenblog.de , abgerufen am 3. April 2022
  18. Gnadenerlass des Großherzogs vom 7. August 1862. In: Großherzoglich Badisches Regierungsblatt Nr. XXXVII. vom 8. August 1862, S. 315


Commons: Maisbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии