world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Das Dorf Liggeringen ist ein Stadtteil der baden-württembergischen Großen Kreisstadt Radolfzell am Bodensee im Landkreis Konstanz in Deutschland.

Liggeringen
Wappen von Liggeringen
Wappen von Liggeringen
Höhe: 690 m ü. NHN
Fläche: 10,79 km²
Einwohner: 1000 (2012)
Bevölkerungsdichte: 93 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Postleitzahl: 78315
Vorwahl: 07732

Geographie



Geographische Lage


Liggeringen liegt auf einer Höhe zwischen 540 und 570 m ü. NHN am Südhang des Bodanrücks und ist der höchstgelegene Ortsteil von Radolfzell. Er liegt rund fünf Kilometer nordöstlich von Radolfzell.


Gemarkung


Zur Gemarkung Liggeringen gehören das Dorf Liggeringen[1], sowie der „Hirtenhof“, Hof „Mühlsberg“ und Hof „Röhrnang“.


Geschichte


Liggeringen wurde 806 als Lütteringen erstmals erwähnt. Der Ortsname Liutegarninga, erstmals in einer unverfälschten Kaiserurkunde vom 28. November 946 erwähnt, lässt als Gründer einen Alemannen namens Liutger vermuten. 1939 wurden fünf merowingische Gräber bei Hof Röhrnang gefunden, die eine alemannische Gründung im 6./7. Jahrhundert nahelegen.[2]

Schon früh gehörte der Ort zum Kloster Reichenau, doch gab es bis 1135 die Herren bzw. die Maier von Liggeringen als Edelfreie. Das Niedergericht war teilweise an die Herren von Bodman verpfändet, die den Ort und die Vogtei ab dem 16. Jahrhundert endgültig besaßen. 1744 bis 1774 war der Ort vorübergehend an das Heilig-Geist-Spital Konstanz (heute: Spitalstiftung Konstanz) verpfändet. 1806 kam der Ort an Baden und wurde 1807 dem Bezirksamt Konstanz zugeordnet.

Zur Zeit des Nationalsozialismus war Liggeringen eine Hochburg der NSDAP. Bei der Reichstagswahl im Juli 1932 errangen die Nationalsozialisten einen Stimmenanteil von 66,1 % (Baden: 36,9 %,[3] Deutsches Reich: 37,3 %), gefolgt von der Zentrumspartei mit 25,1 %.[4]

Am 21. Juni 1943 war Liggeringen Schauplatz eines britischen Nachtbombardements. Die Royal Air Force flog an diesem Tag einen Angriff auf den Rüstungsbetrieb Luftschiffbau Zeppelin GmbH in Friedrichshafen. Einer der 60 gestarteten Bomber hatte durch ein Unwetter über Nordfrankreich den Anschluss an die anderen verloren und wich der massiven Luftabwehr vor Erreichen des Zieles nach Süden aus. Um sicher wieder landen zu können, entledigte er sich seiner Bombenlast über dem Dorf Liggeringen. Bilanz des Luftangriffs: Es gab acht Todesopfer und eine Reihe von Verletzten. Fast alle Häuser im Ort waren betroffen, 25 Häuser wurden komplett zerstört, 50 andere beschädigt. Noch Jahre nach dem Angriff standen sie als Trümmer im Dorf, andere Häuser wurden von Bautrupps aus Radolfzell wieder notdürftig repariert.[5][6][7][8]

Später war Liggeringen eine selbstständige Gemeinde im Landkreis Konstanz. Im Zuge der Gebietsreform in Baden-Württemberg wurde sie am 1. Januar 1974 nach Radolfzell eingemeindet.[9]


Einwohnerentwicklung


Hatte der Ort 1792 eine Einwohnerzahl von 361,[10] entwickelte sich im 19. Jahrhundert die Einwohnerzahl auf etwa 400 bis 500 Einwohner. Am 6. Juni 1961 waren es 546 und am 27. Mai 1970 624 Einwohner. Im Jahr 2012 waren es rund 1000 Einwohner.


Religion


In Liggeringen wurde 1360/1370 eine Pfarrei genannt. Heute gehört die katholische Gemeinde zum Dekanat Konstanz des Erzbistums Freiburg im Rahmen der „Seelsorgeeinheit St. Radolt Radolfzell“. Die Protestanten gehören zur Gemeinde Böhringen. Sie gehört zunächst zum Dekanat Konstanz der Evangelischen Landeskirche in Baden.


Politik



Ortsvorsteher


Ortsvorsteher ist Hermann Leiz (Stand 2012).


Wappen


Das Wappen von Liggeringen zeigt sich von Rot und Silber geviert.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bildung, Wirtschaft und Infrastruktur



Bildung


In Liggeringen befindet sich ein Kindergarten und seit 1907 eine Grundschule.


Wirtschaft


Das Weingut Hans Rebholz hat seinen Sitz in Liggeringen (Rebfläche 4,5 ha).


Vereine



Infrastruktur


Liggeringen ist Kreuzungspunkt der Landesstraße (L) 220, Kreisstraße (K) 6167 und der K 6100. Der Ort liegt am Bodensee-Radweg.


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben rsp. wirken





Einzelnachweise


  1. Vgl. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg. Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2.
  2. Jürgen Klöckler: Geschichtliches über Liggeringen, Radolfzell am Bodensee, abgerufen am 17. August 2021.
  3. Reichstagswahl Juli 1932, Resultate Wahlkreis Baden
  4. Reichstagswahl Juli 1932, Resultate@1@2Vorlage:Toter Link/193.197.29.120 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Raimund Hug-Biegelmann, Achim Fenner, Jürgen Klöckler: Der Luftangriff auf Liggeringen am 21. Juni 1943, Stadtarchiv Radolfzell, 1993.
  6. https://www.wochenblatt.net/fileadmin/Archiv/2013/HOE/2013_28_HOE.pdf
  7. Ingeborg Meier: Als die Weltkriegsbomber im Anflug auf Friedrichshafen waren. In: Südkurier vom 10. Oktober 2022
  8. Simon Wöhrle: Als ein Luftangriff das Dorf zum Trümmerfeld machte. In: Südkurier vom 22. Oktober 2022
  9. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 519.
  10. Philipp Ludwig Hermann Röder: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Schwaben. Ulm/Stettin 1792, S. 62.
  11. Liggeringen, Radolfzell am Bodensee, abgerufen am 17. August 2021.
  12. Torkel prägt das Ortsbild, Südkurier, 2. November 2010.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии