Lehn ist ein Wohnplatz im Südwesten von Wermelskirchen.
Lehn Stadt Wermelskirchen 51.1141666666677.1861111111111250 | |
---|---|
Höhe: | 250 m |
Postleitzahl: | 42929 |
Vorwahlen: | 02193, 02196 |
Lehn liegt im Südwesten von Wermelskirchen an einer Stichstraße zum südlich gelegenen Eifgental. Nachbarorte sind Unterstraße, Tente, Kolfhausen und Löh.[1] Unmittelbar am Ort vorbei führt der Radweg "Balkantrasse", die ehemalige Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen.
2013 befinden sich drei Wohnhäuser am Lehn.[1][2]
Der Name Lehn wird abgeleitet von einem Lehnsgut des Hofgerichts Grünscheid (Burscheid), welches dem Kölner Domstift gehörte. Die Erstnennung von Lehn findet sich 1553 in den Grünscheider Hofgerichts-Protokollen. Eberhart zum Lehn und seine Gesellen werden als Halfen genannt. Der Hof wurde wahrscheinlich 1673 errichtet.[3]
In der Karte Topographische Aufnahme der Rheinlande von 1824 wird Lehn auf umgrenztem Hofraum mit zwei Gebäudegrundrissen gezeigt. Die Ortsbezeichnung Lehn findet sich bis heute in den amtlichen topografischen Karten.[1][2]
Über die im Nachbarort Tente an der B51 gelegene Haltestelle „Am Krupin“ der Linie 260 besteht eine Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr.[4]
Ortsbereich Wermelskirchen: Altenhof | Bechhausen | Belten | Bergermühle | Bollinghausen | Braunsberg | Buchholzen | Buddemühle | Büschhausen | Dreibäumen | Durholzen | Eich | Eipringhausen | Eipringhauser Mühle | Elbringhausen | Ellinghausen | Ellinghauser Mühle | Finkenholl | Finkenholler Mühle | Frohntaler Hammer | Habenichts | Heintgesmühle | Herrlinghausen | Hilfringhausen | Hinterhufe | Hünger | Im Berg | Kallenberg | Kenkhausen | Kolfhausen | Kovelsberg | Lehn | Löh | Lüffringhausen | Neuenflügel | Neuenhaus | Oberwinkelhausen | Ostringhausen | Pohlhausen | Preyersmühle | Schwanen | Sellscheid | Süppelbach | Tente | Töckelhausen | Unterstraße | Unterwinkelhausen | Vorderhufe | Well | Wellermühle | Wirtsmühle | Wolfhagen | Zurmühle
Untergegangen oder wüst gefallen: Höhrather Walkmühle
Ortsbereich Dabringhausen: Arnzhäuschen | Bremen | Dortenhof | Emminghausen | Forthausen | Großeledder | Großfrenkhausen | Grunewald | Haussels | Heide | Höferhof | Höhe | Hundheim | Käfringhausen | Ketzberg | Ketzbergerhöhe | Kleineledder | Kleinfrenkhausen | Kleinklev | Koenenmühle | Limmringhausen | Lindscheid | Linde | Luchtenberg | Lüdorf | Maria in der Aue | Markusmühle | Neuemühle | Pantholz | Plettenburg | Rausmühle | Rölscheid | Schaffeld | Schlagbaum | Schürholz | Sondern | Steinhausen | Stumpf | Wenschebach
Untergegangen oder wüst gefallen: Dahl | Dhünnenburg | Doktorsdhünn | Großklev | Humburgshammer | Hutzhammer | Jülichsdhünn | Kesselsdhünn | Klevermühle | Loosenau | Malsberg | Schirpendhünn | Werth
Ortsbereich Dhünn: Assmannskotten | Bergstadt | Dhünn-Neuenhaus | Dhünnsche Mühle | Eichholz | Friedenberg | Haarbach | Haarhausen | Halzenberg | Hammesrostringhausen | Heidchen | Heiligen Born | Heister | Hülsen | Knochenmühle | Krähenbach | Kreckersweg | Mittelberg | Mittelhagen | Neuenhaus | Neuenweg | Niederhagen | Oberberg | Oberhagen | Oberpilghausen | Osminghausen | Pilghauser Mühle | Staelsmühle | Unterberg | Unterhagen | Wickhausen | Wöllersberg
Untergegangen oder wüst gefallen: Kotten | Kotterlinde