Langengrassau ist ein Ortsteil der Gemeinde Heideblick im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Bis zur Eingemeindung nach Heideblick am 31. Dezember 1997 war Langengrassau eine eigenständige Gemeinde.
Langengrassau Gemeinde Heideblick 51.8328513.642389 | |
---|---|
Höhe: | 89 m ü. NHN |
Fläche: | 16,2 km² |
Einwohner: | 551 (31. Dez. 2016)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 34 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1997 |
Postleitzahl: | 15926 |
Vorwahl: | 035454 |
![]() Dorfkirche Langengrassau |
Langengrassau liegt in der Niederlausitz, etwa fünf Kilometer südwestlich der Stadt Luckau. Umliegende Ortschaften sind die Luckauer Ortsteile Paserin im Norden, Zöllmersdorf im Nordosten und Wittmannsdorf im Osten, Waltersdorf im Süden, Wüstermarke im Südwesten sowie das wiederum zu Luckau gehörende Uckro im Nordwesten.
Der Ort liegt an der B 87. Nördlich verläuft die B 102 und östlich die B 96. Durch das Gemarkungsgebiet Langengrassaus fließt die Beke.
Langengrassau wurde erstmals im Kirchenbuch des Bistums Meißen aus dem Jahr 1346 als Gressaw urkundlich erwähnt. Der Ortsname bedeutet etwa „Dorf in der Grasaue“. 1672 taucht erstmals der Ortsname Langengraßau auf, der Zusatz Langen- dient der Unterscheidung zu Grassau im heutigen Landkreis Elbe-Elster.[2]
In der Liste der Baudenkmale in Heideblick sind für Langengrassau acht Baudenkmale aufgeführt:
Nördlich von Langengrassau erstreckt sich das 350,16 ha große Naturschutzgebiet Schuge- und Mühlenfließquellgebiet.
Ortsteile:
Beesdau (Bezdow) |
Bornsdorf (Bórńšojce) |
Falkenberg (Sokolnica) |
Gehren (Jarin) |
Goßmar (Góšmar) |
Langengrassau |
Pitschen-Pickel |
Riedebeck |
Schwarzenburg |
Walddrehna (Serbski Drjenow) |
Waltersdorf (Wałtaŕejce) |
Wehnsdorf |
Weißack (Wusoka) |
Wüstermarke
Gemeindeteile: Grünswalde | Neumühle | Neusorgefeld | Papiermühle | Pechhütte | Sorge | Trebbinchen (Trjebink)