world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Landwehr ist ein Ortsteil der Gemeinde Freden (Leine) im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen.

Landwehr
Gemeinde Freden (Leine)
Wappen von Landwehr
Wappen von Landwehr
Höhe: 208 m ü. NHN
Fläche: 12,97 km²[1]
Einwohner: 524 (31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. November 2016
Postleitzahl: 31084
Vorwahl: 05184
Landwehr (Niedersachsen)
Landwehr (Niedersachsen)

Lage von Landwehr in Niedersachsen

Landwehr im Landkreis Hildesheim
Landwehr im Landkreis Hildesheim
Landwehr im Landkreis Hildesheim

Geografie



Geografische Lage


Die Orte der Landwehr sind der südlichste Punkt des Landkreises Hildesheim, nördlich von Bad Gandersheim zwischen den Bergen Sackwald und Helleberg.


Ortsgliederung


Der Ortsteil Landwehr setzt sich zusammen aus:


Geschichte


Die Dörfer sind entstanden als äußere Vorposten der Winzenburg. Die Dörfer sperrten die historischen Straßen aus dem braunschweigischen Gandersheim nach Winzenburg (Eyershausen) und nach Freden (Wetteborn), sowie das Tal, in dem am Ende des 19. Jahrhunderts die „neue“ Landstraße nach Winzenburg und Freden gebaut wurde (Ohlenrode). Älteste Bauwerke sind die heutigen Kirchtürme, die in der Entstehung Wehrtürme waren, was vor allem dem wahrscheinlich ältesten, dem Wetteborner Kirchturm, anzusehen ist.

Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Eyershausen, Ohlenrode und Wetteborn zur neuen Gemeinde Landwehr zusammengeschlossen.[3] Diese wiederum wurde am 1. November 2016 nach Freden (Leine) eingegliedert, die Samtgemeinde Freden (Leine) wurde aufgelöst.[4]


Politik



Ortsrat


Der Ortsrat, der den Ortsteil Landwehr vertritt, setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[5]


Ortsbürgermeister


Die Ortsbürgermeisterin von Landwehr ist Ines Hoffmann (SPD). Ihr Stellvertreter ist Kevin Wetteborn (SPD).[6]


Wappen


Wappen von Landwehr (Freden
Wappen von Landwehr (Freden
Blasonierung: „In Rot ein silberner Palisadenzaun, darüber drei silberne Wachtürme mit Giebeldächern.“[7]
Wappenbegründung: Im Jahre 1974 ging durch einen Zusammenschluss der Orte Eyershausen, Ohlenrode und Wetteborn, die Gemeinde Landwehr hervor. Da alle drei Gemeinden ein besonderes Kennzeichen in ihrem Wappen festgehalten hatten – die Palisade – wurde diese ins neue Wappenschild der Gemeinde Landwehr übernommen. Stellvertretend für die drei Orte kam anstelle der vorherigen mittelalterlichen Waffen drei Wachtürme mit Giebeldächern.

Verkehr


Landwehr ist über die Bundesstraße 64, die südlich durch Bad Gandersheim führt, an das Straßennetz angeschlossen.



Commons: Landwehr – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Flächenangabe und Einwohnerzahl von Landwehr. In: www.meinestadt.de. Abgerufen am 28. Juni 2017.
  2. Amtliche Einwohnerzahlen von Landwehr. In: Internetseite der Gemeinde Freden (Leine). 31. Dezember 2020, abgerufen am 10. Februar 2022.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 205.
  4. Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Gesetz über die Neubildung der Gemeinde Freden (Leine), Landkreis Hildesheim. Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds. GVBl.). Nr. 22/2015. Hannover 15. Dezember 2015, S. 401 (Digitalisat (Memento vom 13. Mai 2019 im Internet Archive) [PDF; 278 kB; abgerufen am 1. Juli 2019] S. 19).
  5. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  6. Der Ortsrat von Landwehr. In: Internetseite der Gemeinde Freden. Abgerufen am 28. Juni 2017.
  7. Hauptsatzung der damaligen Gemeinde Landwehr. (PDF; 26 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Internetseite der Gemeinde Freden. 13. November 2001, archiviert vom Original am 27. August 2017; abgerufen am 20. Februar 2019.

На других языках


- [de] Landwehr (Freden (Leine))

[en] Landwehr, Lower Saxony

Landwehr is a village and a former municipality in the district of Hildesheim in Lower Saxony, Germany. Since 1 November 2016, it is part of the municipality Freden.

[ru] Ландвер (город)

Ландвер (нем. Landwehr) — коммуна в Германии, в земле Нижняя Саксония.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии