Der Landkreis Alfeld (Leine) war ein Landkreis in Niedersachsen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
51.9833333333339.8333333333333 | |
Basisdaten (Stand 1977) | ||
Bestandszeitraum: | 1885–1977 | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Regierungsbezirk: | Hildesheim | |
Verwaltungssitz: | Alfeld (Leine) | |
Fläche: | 485,72 km2 | |
Einwohner: | 73.800 (30. Jun. 1977) | |
Bevölkerungsdichte: | 152 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | ALF | |
Kreisschlüssel: | 03 2 31 | |
Kreisgliederung: | 29 Gemeinden | |
Der Landkreis bestand aus folgenden heutigen Städten und Samtgemeinden:
Zugehörig waren u. a. die Gemeinden Burgstemmen, Heyersum, Nordstemmen, Mahlerten (Ortsteile von Nordstemmen) und Breinum (Ortsteil von Bad Salzdetfurth) (gehörte bis zum 28. Februar 1974 zum Landkreis).[1]
Die folgende Tabelle listet alle Gemeinden, die dem Landkreis Alfeld angehört haben und ihre Zugehörigkeit ab 1974:[1][2][3]
Altgemeinde | 1974 zu | Anmerkung |
---|---|---|
Adenstedt | Adenstedt | |
Alfeld, Stadt | Alfeld | |
Almstedt | Almstedt | |
Banteln | Banteln | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Barfelde | Despetal | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Betheln | Betheln | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Breinum | Bad Salzdetfurth | |
Brüggen | Brüggen | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Burgstemmen | Nordstemmen | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Capellenhagen | Duingen | |
Coppengrave | Coppengrave | bis 1. März 1974 Landkreis Holzminden |
Dehnsen | Alfeld | |
Deilmissen | Eime | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Deinsen | Eime | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Dötzum | Gronau (Leine) | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Duingen | Duingen | |
Dunsen | Eime | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Eberholzen | Eberholzen | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Eddinghausen | Betheln | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Eime | Eime | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Eimsen | Alfeld | |
Eitzum | Despetal | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Elze, Stadt | Elze | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Esbeck | Elze | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Evensen | Sehlem | |
Everode | Everode | |
Eyershausen | Landwehr | |
Föhrste | Alfeld | |
Fölziehausen | Duingen | |
Freden | Freden | 1949 aus Groß Freden und Klein Freden gebildet |
Gerzen | Alfeld | |
Grafelde | Adenstedt | |
Graste | Woltershausen | |
Gronau (Leine), Stadt | Gronau (Leine) | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Groß Freden | Freden | 1949 zu Freden |
Harbarnsen | Harbarnsen | |
Haus Escherde | Betheln | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Heinum | Rheden | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Heyersum | Nordstemmen | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Hönze | Sibbesse | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Hörsum | Alfeld | |
Hoyershausen | Hoyershausen | |
Imsen | Alfeld | |
Irmenseul | Harbarnsen | |
Klein Freden | Freden | 1949 zu Freden |
Lamspringe | Lamspringe | |
Langenholzen | Alfeld | |
Limmer | Alfeld | |
Lübbrechtsen | Hoyershausen | |
Mahlerten | Nordstemmen | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Marienhagen | Marienhagen | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Mehle | Elze | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Meimerhausen | Freden | |
Möllensen | Sibbesse | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Netze | Woltershausen | |
Neuhof | Neuhof | |
Nienstedt | Despetal | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Nordstemmen | Nordstemmen | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Ohlenrode | Landwehr | |
Petze | Sibbesse | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Rheden | Rheden | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Röllinghausen | Alfeld | |
Rott | Hoyershausen | |
Sack | Alfeld | |
Segeste | Almstedt | |
Sehlde | Elze | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Sehlem | Sehlem | |
Sellenstedt | Adenstedt | |
Sibbesse | Sibbesse | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Wallenstedt | Rheden | bis 1. Oktober 1932 Kreis Gronau |
Warzen | Alfeld | |
Weenzen | Weenzen | bis 1. März 1973 Landkreis Hameln-Pyrmont |
Westfeld | Westfeld | |
Wetteborn | Landwehr | |
Wettensen | Alfeld | |
Winzenburg | Winzenburg | |
Wispenstein | Alfeld | |
Wöllersheim | Neuhof | |
Woltershausen-Hornsen | Woltershausen | |
Wrisbergholzen | Westfeld |
Der Landkreis grenzte 1977 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Hannover, Hildesheim, Gandersheim, Holzminden und Hameln-Pyrmont.
Der Kreis wurde am 1. April 1885 mit der Einführung der Kreisordnung für die preußische Provinz Hannover gebildet durch die Vereinigung des bisherigen Amts Alfeld mit vier Landgemeinden des früheren Amts Lauenstein und der Stadt Alfeld.
Am 1. Oktober 1932 erfolgte die Eingliederung des Kreises Gronau.
Durch Gebietsreformen wurde 1973 und 1974 die Zahl der Gemeinden deutlich verringert. In einigen Fällen änderte sich auch die Außengrenze des Landkreises:
Der Landkreis Alfeld (Leine) bestand seitdem noch aus 29 Städten und Gemeinden. Am 1. August 1977 erfolgte die Auflösung des Landkreises und die Zuordnung zum Landkreis Hildesheim mit Ausnahme der Gemeinden Coppengrave, Duingen, Hoyershausen und Marienhagen, die dem Landkreis Holzminden zugeordnet wurden.[4] Am 1. Juli 1981 erfolgte die Umgliederung der Gemeinden Coppengrave, Duingen, Hoyershausen und Marienhagen aus dem Landkreis Holzminden in den Landkreis Hildesheim.[5]
Der Landkreis wurde 1932 durch die Eingliederung des Kreises Gronau deutlich vergrößert.
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1890 | 22.204 | [3] |
1900 | 25.819 | [3] |
1910 | 28.715 | [3] |
1925 | 29.581 | [3] |
1939 | 51.149 | [3] |
1950 | 95.502 | [3] |
1960 | 79.800 | [3] |
1970 | 79.500 | [6] |
1977 | 73.800 | [7] |
Das Kommunalwappen des Landkreises Alfeld wurde am 9. März 1935 durch das Preußische Ministerium des Innern verliehen.[8]
![]() |
Blasonierung: „Im roten Schild ein steigender silberner Hirsch mit goldenem Geweih und goldenen Schalen.“[8] |
Wappenbegründung: Der Kreis Alfeld ist inmitten des einstigen Stammesgebietes der Cherusker gelegen, die sich durch ihren Teil an der „Befreiung Germaniens“ von den Römern unter dem Fürst Arminius in das Buch deutscher Geschichte eintrugen. Trotzdem die Cherusker sich schon früh dem größeren Stammesverbande der Sachsen einfügten, erhielt sich ihr Volkstum, und überaus reich sind gerade in unserer Landschaft ihre urgeschichtlichen, volkskundlichen und sprachlichen Überlieferungen. Den Namen ihres Stammes leitet die Sprachforschung von „cherut“ = Hirsch ab. Er deutet darauf hin, dass die Cherusker als Stammes- und Feldzeichen den Hirsch führten, wie viele germanische Völkerschaften ein charakteristisches Tier ihrer Landschaft zum Teil deren Wappens erkoren. So knüpfte der Landkreis Alfeld in der Wahl des Hirsches zum Wappensymbol an die alten Überlieferungen seines Volkes an. |
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ALF zugewiesen. Es wurde bis zum 4. April 1978 ausgegeben. Seit dem 15. November 2012 ist es im Landkreis Hildesheim erhältlich.
1972 aufgelöst: Landkreis Bersenbrück | Landkreis Blankenburg | Landkreis Melle | Landkreis Wittlage | Landkreis Zellerfeld
1973 aufgelöst: Landkreis Duderstadt | Landkreis Münden
1974 aufgelöst: Landkreis Braunschweig | Landkreis Burgdorf | Landkreis Einbeck | Landkreis Hildesheim-Marienburg | Landkreis Neustadt am Rübenberge | Landkreis Springe
1977 aufgelöst: Landkreis Alfeld (Leine) | Landkreis Aschendorf-Hümmling | Landkreis Bremervörde | Landkreis Fallingbostel | Landkreis Gandersheim | Landkreis Grafschaft Diepholz | Landkreis Grafschaft Hoya | Landkreis Grafschaft Schaumburg | Landkreis Land Hadeln | Landkreis Lingen | Landkreis Meppen | Landkreis Norden | Landkreis Rotenburg (Wümme) | Landkreis Schaumburg-Lippe | Landkreis Soltau | Landkreis Wesermünde
2001 aufgelöst: Landkreis Hannover
2016 aufgelöst: Landkreis Osterode am Harz
Alfeld | Aschendorf-Hümmling | Aurich | Bersenbrück | Bremervörde | Burgdorf | Celle | Celle (Stadt) | Duderstadt | Einbeck | Emden (Stadt) | Fallingbostel | Gifhorn | Goslar | Göttingen | Göttingen (Stadt) | Grafschaft Bentheim | Grafschaft Diepholz | Grafschaft Hoya | Hameln-Pyrmont | Hannover | Hannover (Stadt) | Harburg (Stadt) | Hildesheim | Hildesheim (Stadt) | Land Hadeln | Leer | Linden (Stadt) | Lingen | Lüchow-Dannenberg | Lüneburg | Lüneburg (Stadt) | Marienburg | Melle | Meppen | Münden | Neustadt a. R. | Nienburg/Weser | Norden | Northeim | Osnabrück | Osnabrück (Stadt) | Osterholz | Osterode | Peine | Rotenburg | Soltau | Springe | Stade | Uelzen | Verden | Wesermünde | Wittlage | Wittmund | Zellerfeld
bis 1922:
Hameln |
Pyrmont
bis 1932:
Achim |
Aschendorf |
Bleckede |
Blumenthal |
Dannenberg |
Diepholz |
Emden |
Geestemünde |
Gronau |
Hadeln |
Harburg |
Hoya |
Hümmling |
Iburg |
Ilfeld |
Isenhagen |
Jork |
Kehdingen |
Lehe |
Linden |
Lüchow |
Neuhaus a. d. O. |
Nienburg |
Stade |
Stolzenau |
Sulingen |
Syke |
Uslar |
Verden |
Weener |
Winsen |
Zeven