Kummersdorf-Gut (vor 1945 Kummersdorf-Schießplatz) ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Am Mellensee im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg)[2]. Bis zum im Jahr 2002 erfolgten Zusammenschluss mit fünf anderen benachbarten Gemeinden zur (Groß-)Gemeinde Am Mellensee war Kummersdorf-Gut eine selbstständige Gemeinde innerhalb des damaligen Amtes Am Mellensee.
Kummersdorf-Gut Gemeinde Am Mellensee 52.0998813.3741346 | ||
---|---|---|
Höhe: | 46 m | |
Fläche: | 22,4 km² | |
Einwohner: | 346 (30. Jun. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 15 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Februar 2002 | |
Postleitzahl: | 15838 | |
Vorwahl: | 033703 | |
Lage von Kummersdorf-Gut in Brandenburg | ||
Kummersdorf-Gut liegt im südlichen Teil des Gemeindegebiets von Am Mellensee. Es grenzt im Norden an Kummersdorf-Alexanderdorf und Sperenberg, beides Ortsteile von Am Mellensee, im Osten an Sperenberg, im Süden an Horstwalde (Stadt Baruth/Mark) und Schönefeld (Gemeinde Nuthe-Urstromtal) und im Westen an Gottow und Schöneweide (beides Ortsteile von Nuthe-Urstromtal).
Um 1875 wurde der Schießplatz Tegel der preußischen Artillerieprüfungskommission in den Kummersdorfer Forst verlegt. Seit 1891 wurde durch die Abtrennung von 824 Hektar des Forstgutsbezirks Kummersdorf, 46 Hektar des Gemeindebezirks Kummersdorf und acht Hektar des Gemeindebezirks Alexanderdorf ein neuer Gutsbezirk geschaffen. Durch Eingliederung von weiteren Flächen des Kummersdorfer Forstes vergrößerte sich die Gemarkung auf zunächst 911 Hektar (um 1900), 1166 Hektar (1931) bis auf 2240 Hektar (heute). Kleinere Teile, so zum Beispiel das Gelände um das Kommandanturgebäude, wurden 1929 nach Fernneuendorf eingemeindet. Der gemeindefreie Gutsbezirk wurde zunächst Kummersdorf-Schießplatz genannt. Am Rande des Schießplatzes entstand eine Siedlung für Zivilangestellte der Wehrmacht, die nach 1945 in Kummersdorf-Gut umbenannt wurde.[3]
Am Ort befand sich bis 1945 die Heeresversuchsanstalt Kummersdorf der Wehrmacht, die dort ein Entwicklungs- und Erprobungszentrum für neue Waffensysteme (Versuchsstelle Gottow) betrieb. Heute befindet sich dort das Historisch-Technische Museum der Versuchsstelle Kummersdorf.
Auf dem Gelände der ehemaligen Kraftfahrversuchsstelle (Verskraft) Kummersdorf befand sich das zwischen 1999 und 2012 existierende Technische Museum Kummersdorf.
Bevölkerungsentwicklung von 1895 bis 2015 (bis 1971 aus dem Historischen Ortslexikon[4]):
Jahr | Einwohner |
---|---|
1895 | 271 |
1925 | 255 |
1939 | 1477 |
1946 | 1031 |
1964 | 620 |
1971 | 586 |
2006 | 387 |
2015 | 346 |
2021 | 346 |
Die Denkmalliste verzeichnet unter den Bodendenkmalen[5] auf der Gemarkung einen
→Siehe Liste der Baudenkmale in Am Mellensee [5]
Der Bahnhof Kummersdorf-Gut lag an der Bahnstrecke Zossen–Jüterbog. Diese ist seit 2003 stillgelegt.
Gadsdorf | Klausdorf | Kummersdorf-Alexanderdorf | Kummersdorf-Gut | Mellensee | Rehagen | Saalow | Sperenberg