world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Krofdorf-Gleiberg hat ca. 5000 Einwohner und ist ein Ortsteil der Gemeinde Wettenberg im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Krofdorf-Gleiberg
Gemeinde Wettenberg
Höhe: 211 m ü. NHN
Fläche: 25,17 km²[1]
Einwohner: 5249 (30. Jun. 2016)[2]
Bevölkerungsdichte: 209 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1977
Eingemeindet nach: Lahn
Postleitzahl: 35435
Vorwahl: 0641
Ansicht von Gießen, von SO (ca. 2004)
Ansicht von Gießen, von SO (ca. 2004)
Ansicht von Gießen, von SO (ca. 2004)

Geografie


Die Ortslage erstreckt sich über Nord- und Osthang des Gleibergs nach Norden bis fast an den Südrand des Krofdorfer Forstes. Im Osten fließt der Gleibach (Kattenbach), im Westen der Fohnbach (Kropbach) am Ort vorbei. Die Siedlungsfläche beträgt ca. 130 ha.

Naturräumlich befindet sich der Ort am Übergangsbereich zwischen Gladenbacher Bergland und Gießener Becken. Die Höhenlage erstreckt sich von 155 m bis 350 m ü. NN. Die Jahresmitteltemperatur beträgt 7,5–8,5 °C, der mittlere Jahresniederschlag etwa 650 mm.


Geschichte


Krofdorf wurde erstmals anlässlich einer Schenkung an das Kloster Lorsch im Lorscher Codex urkundlich erwähnt. Die erste sichere Datierung lässt sich für das Jahr 774 vornehmen.[3] Insgesamt sind dort zwölf Erwähnungen des Ortes verzeichnet.[4] Die historischen Namensformen variieren dabei von Gruphtorph, in villa (771?) über Crupftorpf, in villa (777) bis hin zu * Cruftorf, in (780/802).[5] Die Grafen von Gleiberg, die zeitweise die Untergrafschaft Ruchesloh besaßen, bauten auf dem 308 m hohen Basaltkegel Gleiberg die Burg Gleiberg, die heute noch als eine imposante Ruine vorhanden ist. Die Burg Vetzberg, deren Ruine nur etwa 2 km entfernt auf einem Basaltkegel steht, war eine Vogtsburg („Voigtsburg“ = „Vetzberg“) der Gleiberger Grafen.

Erst 1953 beschloss die Gemeindevertretung den Doppelnamen Krofdorf-Gleiberg. Gleiberg wurde 1141 erstmals urkundlich erwähnt. Um die Gleiburg herum bildete sich eine Siedlung der Amtmänner und Bediensteten, die Mitte des 16. Jahrhunderts über 400 Einwohner hatte und damit dreimal so groß wie Krofdorf war. Am 28. Februar 1331 verlieh Kaiser Ludwig der Baier dem Ort das Frankfurter Stadtrecht. Um 1350 wurde eine Stadtmauer errichtet, die in Teilen bis heute besteht. Bis 1750 halbierte sich durch Wegzug jedoch die Einwohnerzahl Gleibergs, während sich die von Krofdorf verdreifachte. Aus landesherrlichem Blick können beide Orte seit etwa 1358 als eine Gemeinde gelten – trotz eigener Kirchen, Ortsvorsteher, Vereine und Schulen. Die Orte wachsen baulich seit 1970er zusammen.[6]

Am 1. Januar 1977 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde im Zuge der hessischen Gebietsreform ein Teil des Stadtbezirks Wettenberg der neugegründeten Stadt Lahn.[7] Bei deren Auflösung am 1. August 1979 wurde Wettenberg zur eigenständigen Gemeinde im Landkreis Gießen.[8]


Territorialgeschichte und Verwaltung


Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Krofdorf-Gleiberg lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[5][9]


Einwohnerentwicklung


Belegte Einwohnerzahlen bis 1970 sind:[5]

Krofdorf-Gleiberg: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2015
Jahr  Einwohner
1834
 
1.172
1840
 
1.268
1846
 
1.386
1852
 
1.488
1858
 
1.555
1864
 
1.649
1871
 
1.698
1875
 
1.747
1885
 
1.800
1895
 
1.899
1905
 
2.089
1910
 
2.168
1925
 
2.299
1939
 
2.534
1946
 
3.354
1950
 
3.491
1956
 
3.629
1961
 
3.806
1967
 
4.204
1970
 
4.300
1987
 
4.574
2013
 
5.110
2015
 
5.171
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [5][2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten


„Golden Oldies“, 2009
„Golden Oldies“, 2009
Katholische Dreifaltigkeitskirche in Krofdorf-Gleiberg
Katholische Dreifaltigkeitskirche in Krofdorf-Gleiberg

Naturraum


Neben einer reich strukturierten landwirtschaftlichen Nutzung um die Ortslage wird die Gemarkung von einem hohen Waldanteil (Krofdorfer Forst und Launsbacher Wald) geprägt. Ein Kleinod ist das Naturschutzgebiet Holzwäldchen, das durch Entnahme von Bodenmaterial zum Bau des Autobahndammes der A480 entstand. Das 9 Hektar große Schutzgebiet befindet sich südlich der Ortslage und ist für verschiedene Vogel-, Amphibien- und Insektenarten bedeutsam. Aus Artenschutzsicht herausragend ist der hohe Mehlschwalbenbestand (2006: über 400 Brutpaare, 2007: 350 Brutpaare), der intensiven Schutzbemühungen und dem Bau des Schwalbenhauses zu verdanken ist.


Bauwerke



Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Unternehmen


Krofdorf-Gleiberg verfügt über zwei, an dem Süd- bzw. Nordrand des Ortsgebietes angeschlossene Gewerbegebiete. Ansässige Unternehmen sind unter anderem:


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Krofdorf-Gleiberg (Wettenberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Gleiberg in Merians Topographia Hassiae – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. „Zahlen und Daten“ im Internetauftritt der Gemeinde Wettenberg
  2. Haushalt 20118. (PDF; 12,5 MB) In: Interauftritt. Gemeinde Wettenberg, S. 1 (Vorbericht), abgerufen im Juni 2018.
  3. Minst, Karl Josef [Übers.]: Lorscher Codex (Band 5), Urkunde 3153, 15. Dezember 774 – Reg. 719. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 102, abgerufen am 14. Mai 2019.
  4. Ortsliste zum Lorscher Codex, Krofdorf, Archivum Laureshamense – digital, Universitätsbibliothek Heidelberg.
  5. Krofdorf-Gleiberg, Landkreis Gießen. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 9. April 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  6. Leib, Grundzüge (1999)
  7. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Biedenkopf und Marburg und der Stadt Marburg (Lahn) (GVBl. II 330-27) vom 12. März 1974. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 9, S. 154, § 1 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,0 MB]).
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 346.
  9. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  10.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии