world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Kleinkmehlen ist Teil der Gemeinde Großkmehlen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg. Sie gehört dem Amt Ortrand mit Sitz in Ortrand an.

Kleinkmehlen
Gemeinde Großkmehlen
Höhe: 104–155 m ü. NN
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Postleitzahl: 01990
Vorwahl: 035755
Kleinkmehlen in Karte aus dem Jahr 1759
Kleinkmehlen in Karte aus dem Jahr 1759

Geografie


Kleinkmehlen auf einer geschichtlichen Karte des Kreises Liebenwerda (1910).
Kleinkmehlen auf einer geschichtlichen Karte des Kreises Liebenwerda (1910).

Kleinkmehlen liegt als einer der wenigen Orte im südlichen Landkreis Oberspreewald-Lausitz nicht in der Lausitz, sondern im Schraden. Westlich des Ortes liegt Großkmehlen, im Norden und Osten grenzen weitere Orte des Amtes Ortrand Lindenau nördlich sowie direkt östlich die Stadt Ortrand mit dem Ortsteil Burkersdorf. Südlich befinden sich die Dörfer Kraußnitz und Linz, die bereits in der sächsischen Gemeinde Schönfeld liegen sowie Blochwitz in der Gemeinde Lampertswalde. Südlich des Ortes liegt die Hügelgruppe Kmehlener Berge, mit dem höchsten Berg Brandenburgs, dem Kutschenberg.

Direkt westlich von Kleinkmehlen verläuft die Bundesautobahn 13.


Geschichte


Der Ort Kleinkmehlen ist vermutlich älter als das benachbarte Großkmehlen, das von Kleinkmehlen aus gegründet wurde. Im Jahr 1391 ist ein Rittersitz in Großkmehlen nachweisbar. Als erster Besitzer der beiden Orte wird 1392 von Köckritz genannt. Die Herren von Köckritz blieben bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts Besitzer der Orte. Später gehörte Kleinkmehlen wie die benachbarten Orte zum kursächsischen Amt Hayn. Danach kam es zum Landkreis Liebenwerda und wurde im Jahr 1952 in den neugegründeten Kreis Senftenberg überführt. Zum 1. Januar 1974 wurden Kleinkmehlen und Frauwalde nach Großkmehlen eingemeindet.


Einwohnerentwicklung


Einwohnerentwicklung in Kleinkmehlen von 1875 bis 1971[1]
JahrEinwohner JahrEinwohner JahrEinwohner JahrEinwohner JahrEinwohner
1875 250 1890 250 1910 250 1925 254 1933 381
1939 425 1946 573 1950 592 1964 637 1971 665

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Umgebaute Wassermühle (1988)
Umgebaute Wassermühle (1988)

Das Gutshaus in Kleinkmehlen gehört zu den Baudenkmalen der Gemeinde Großkmehlen. Es wurde im 17. /18. Jahrhundert erbaut. In den 1950er und 1960er Jahren wurde es als Kindergarten genutzt. Im Jahr 2008 brannte es ab.[2][3]

Die ehemalige Wassermühle in Kleinkmehlen wurde als Wohnhaus umgebaut.


Einzelnachweise


  1. Statistik Brandenburg (PDF)
  2. Erstmals im Jahr 1366 erwähnt Artikel in der Lausitzer Rundschau vom 19. Juni 2010 (Memento des Originals vom 7. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lr-online.de
  3. Gutshausfläche neu gestalten Artikel in der Lausitzer Rundschau vom 19. Juni 2010 (Memento des Originals vom 7. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lr-online.de

Literatur




Commons: Kleinkmehlen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии