Kleinförstchen, obersorbisch Mała Boršć , ist ein Dorf im Zentrum des Oberlausitzer Landkreises Bautzen. Es gehört seit 1974 zur Gemeinde Göda und liegt im Oberlausitzer Gefilde 213 m über dem Meeresspiegel westlich von Bautzen. Bis 1974 war es eine eigenständige Gemeinde mit Siebitz, Preske und Dreistern als Ortsteilen. Seit 1934 gehörte auch Oberförstchen zur Gemeinde.
Kleinförstchen Mała BoršćVorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname Gemeinde Göda 51.1714.351111111111213 | |
---|---|
Höhe: | 213 m ü. NHN |
Einwohner: | 77 (31. Dez. 2019)[1] |
Eingemeindung: | 1974 |
Postleitzahl: | 02633 |
Vorwahl: | 035930 |
![]() Herrenhaus in Kleinförstchen im Jahre 1859 |
Nachbarorte sind Neubloaschütz und Dreistern im Norden, Oberförstchen im Nordosten, Siebitz im Süden und Preske im Nordwesten.
Die erste urkundliche Erwähnung als Parvum Forschin (parvum = „klein“) stammt aus dem Jahr 1374 oder 1382.[2] Mindestens seit dem 15. Jahrhundert war das Dorf auch Herrensitz.
Im Jahre 1884 hatte der Ort nach der Statistik von Arnošt Muka 135 Einwohner, darunter 115 Sorben (85 %).[3]
An der Straße nach Preske erinnert ein schlichter Gedenkstein an den Volksdichter Pětr Młónk, der an dieser Stelle im Februar 1887 einen Schlaganfall erlitt und verstarb.
Birkau (Brěza) | Buscheritz (Bóšericy) | Coblenz (Koblicy) | Dahren (Darin) | Dobranitz (Dobranecy) | Döbschke (Debiškow) | Dreikretscham (Haslow) | Dreistern (Tři Hwězdy) | Göda (Hodźij) | Jannowitz (Janecy) | Kleinförstchen (Mała Boršć) | Kleinpraga (Mała Praha) | Kleinseitschen (Žičenk) | Leutwitz (Lutyjecy) | Liebon (Liboń) | Muschelwitz (Myšecy) | Nedaschütz (Njezdašecy) | Neu-Bloaschütz (Nowe Błohašecy) | Neuspittwitz (Nowe Spytecy) | Oberförstchen (Hornja Boršć) | Paßditz (Pozdecy) | Pietzschwitz (Běčicy) | Preske (Praskow) | Prischwitz (Prěčecy) | Seitschen (Žičeń) | Semmichau (Zemichow) | Siebitz (Dźiwoćicy) | Sollschwitz (Sulšecy) | Spittwitz (Spytecy) | Storcha (Baćoń) | Zischkowitz (Čěškecy) | Zscharnitz (Čornecy)