Kirchhorst ist eine Ortschaft der Gemeinde Isernhagen in der niedersächsischen Region Hannover.
Kirchhorst Gemeinde Isernhagen | ||
---|---|---|
![]() | ||
Höhe: | 60 m ü. NHN | |
Fläche: | 13,12 km²[1] | |
Einwohner: | 3229 (1. Jan. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 246 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. März 1974 | |
Eingemeindet nach: | Warmbüchen | |
Postleitzahl: | 30916 | |
Vorwahl: | 05136 | |
Lage von Kirchhorst in Niedersachsen | ||
![]() St.-Nikolai-Kirche |
Kirchhorst entstand 1929 aus den einst eigenständigen Dörfern Großhorst, Kirchhorst und Stelle. Kirchhorst behielt zwei Freiwillige Feuerwehren. Dies ist die 1932 gegründete Freiwillige Feuerwehr in Kirchhorst und die 1912 gegründete Freiwillige Feuerwehr in Stelle. Literarische Erwähnung erlangte Kirchhorst durch die „Kirchhorster Blätter“, Tagebuchaufzeichnungen Ernst Jüngers aus den Jahren 1944/1945. Darin beschreibt er die Bombenangriffe auf das nahe gelegene Misburg sowie auf Hannover, die Auflösungserscheinungen in den letzten Kriegsmonaten und den Einmarsch alliierter Truppen. Jünger bewohnte in seiner Kirchhorster Zeit eine Etage des neben der Kirche gelegenen Pfarrhauses. Der Ort besteht aus vielen älteren Häusern und Bauernhöfen sowie kontinuierlich neu angelegten Baugebieten, die sich in den gewachsenen Ortsbestand eingliedern.
Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen, die am 1. März 1974 stattfand, wurden die zuvor selbständigen Gemeinden Altwarmbüchen, Kirchhorst und Neuwarmbüchen sowie der vier Isernhagen-Altdörfer (Farster Bauerschaft, Hohenhorster Bauerschaft, Kircher Bauerschaft und Niedernhägener Bauerschaft) in die neue Gemeinde Warmbüchen eingegliedert.[2] Diese wurde am 1. Juni 1975 amtlich in Isernhagen umbenannt.[3]
Der Ortsrat von Kirchhorst setzt sich aus sieben Ratsmitgliedern zusammen. Im Ortsrat befindet sich zusätzlich ein beratendes Mitglied der FDP.[4]
(Stand: Kommunalwahl 12. September 2021)
Der Ortsbürgermeister von Kirchhorst ist Herbert Löffler (SPD). Seine Stellvertreter sind Robin Triebsch (CDU) und Ulrich von Rautenkranz (FDP).[4]
Der Entwurf des Kommunalwappens von Kirchhorst stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der zahlreiche Wappen in der Region Hannover erschaffen hat. Die Genehmigung des Wappens wurde durch den Regierungspräsidenten in Lüneburg am 4. Mai 1965 erteilt.[5]
![]() |
Blasonierung: „In Silber eine gestürzte, geschweifte, rote mit drei (2 : 1) silbernen Lilien belegte Spitze, die ein achtspeichiges, schwarzes Wagenrad bis zur Mitte überdeckt, begleitet von zwei grünen Eichenblättern.“[5] |
Wappenbegründung: In der Gemeinde ist früher die Familie von Cramm begütert gewesen. Aus dem Wappen dieser Familie sind die drei Lilien entnommen worden. Die Zahl drei ist auch deshalb gewählt worden, weil die Gemeinde Kirchhorst aus drei Ortsteilen gebildet worden ist. Das Wagenrad soll symbolisieren, dass Kirchhorst an der Bundesstraße 3 liegt, die sich aus einem uralten Verkehrsweg entwickelt hat. Die Eichenblätter zeigen an, dass auch Kirchhorst über einen reichen Eichenbestand verfügt. |
Die St.-Nikolai-Kirche ist ein reizvolles Baudenkmal. Sie wurde im 14. Jahrhundert erbaut, steht aber auf Grundmauern einer deutlich älteren romanischen Kapelle. Erwähnenswert sind Freskenmalereien im Chor und an den Innenwänden sowie der heilige Nikolaus als Schutzheiliger der Kirche.
Große Waldgebiete und Wiesenflächen, darunter das Altwarmbüchener Moor, grenzen direkt an die Ortschaft an. Der Kirchhorster See entstand beim Ausbau der Bundesautobahn 7 Ende der 1950er Jahre durch Sandentnahmen. Er wurde 1969 offiziell eingeweiht. Der See hat 4,8 Hektar Fläche und ist bis zu 7,5 m tief. Es gibt eine öffentlich zugängliche Badestelle. Den See umgeben Liege- und Ruheflächen für den Badebetrieb von etwa 2 Hektar.
Bis 1986 gab es den Freizeitpark Kirchhorst, der wahrscheinlich wegen zu hoher behördlicher Auflagen geschlossen wurde. Der Park bot eine Reihe von Freizeitmöglichkeiten, wie Achterbahn, Minigolfanlage sowie eine Marienkäferbahn. Die Reste der Bauten, wie der Haupteingang, das Restaurant, Brücken und die Sektbar, sind noch heute vorhanden. Die Loopingbahn des Parks befindet sich heute unter dem Namen „Vertigo“ im Freizeitpark „Zoomarine“ bei „Pomezia“, 20 km südlich von Rom.[6]
Bis 1992 gab es in Kirchhorst ein Autokino, welches 2001 wieder neu eröffnet wurde. Nach erneutem Scheitern des Projekts wurde es endgültig geschlossen und dessen Überreste wurden mittlerweile beseitigt.
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche befinden sich die Grundschule, die Kindertagesstätte, das Jugendfreizeitheim sowie die Begegnungsstätte.
Durch den Ort führt als Hauptverkehrsstraße die ehemalige Bundesstraße 3. Seit dem Bau der Bundesautobahn 37 in den 1980er Jahren wurde die Bundesstraße 3 auf diese ver- und somit aus Kirchhorst ausgelagert. Es besteht vom Ort ein günstiger verkehrsmäßiger Anschluss an die Bundesautobahnen 2 und 7.
Mehrere Regionalbuslinien führen nach Altwarmbüchen (dort Endhaltestelle der Stadtbahn Hannover). Eine Buslinie führt über einige Ortschaften nach Burgdorf (Bahnhof Burgdorf an der Bahnstrecke Lehrte–Hamburg-Harburg), von wo die S-Bahn Hannover verkehrt. Einige Buslinien verbinden Kirchhorst mit vielen Ortschaften im Norden, so auch mit Burgwedel und dem dortigen Bahnhof an der Bahnstrecke Hannover–Celle, der im Regionalverkehr bedient wird.
Altwarmbüchen |
Farster Bauerschaft (FB) |
Hohenhorster Bauerschaft (HB) |
Kircher Bauerschaft (KB) |
Kirchhorst |
Neuwarmbüchen |
Niedernhägener Bauerschaft (NB)