world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Kindlas ist ein Ortsteil der Stadt Hirschau im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz in Bayern.[2]

Kindlas
Stadt Hirschau
Höhe: 468 m ü. NN
Einwohner: 39[1]
Postleitzahl: 92242
Vorwahl: 09622
Karte
Karte
Lage von Kindlas in Hirschau

Herkunft des Namens


Der Ortsname rührt vom Genitiv zum Familienname oder Personenname Kühnlein her, der im 15. Jahrhundert in der Gegend in den Reichenecker Lehenbüchern belegt ist. Erstmals erwähnt wurde Kindlas als "Wüstung zum Kuenleins" im Salpuch zu Sulzbach, das zwischen 1366 und 1368 entstand. 1393 wurde Kindlas als Künleins, 1419 als "zu dem Künleins" und 1501 als Künles erwähnt. 1574 als "zum Kinlas", 1577 als Künles, 1630 als Khünles und 1766 als Dörflein zum Kindlas.[3]


Geschichte


1393 verlieh Herzog Stephan von Bayern die zwei Höfe von Kuenleins an Peter Wysenacker. 1419 gibt Pfalzgraf Johann einen Hof zu dem Künleins an Hanns Wildensteiner dem Alten als Lehen. Das Wehrverzeichnis des Pflegamts Hirschau aus dem Jahre 1501 belegt, dass Künles, wie es dort bezeichnet wird, zu Hirschau gehörte. In den Jahren 1577, 1630 und 1766 wird Kindlas jeweils als dem Hirschau zugehörig erwähnt.[3]


Religionen


Die Bewohner von Kindlas sind überwiegend katholisch. Kindlas ist der Pfarrgemeinde Ehenfeld zugeordnet. Die Pfarrgemeinde Ehenfeld bildet mit der Pfarrei Hirschau eine Seelsorgeeinheit.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Hirschau#Kindlas

Zu den Sehenswürdigkeiten des Orts gehört die Kapelle Hl. Dreifaltigkeit und das denkmalgeschützte Gasthaus Blaue Traube.


Wirtschaft und Infrastruktur


Über Kindlas führt der Grün-Weiß-Weg, Bestandteil der Ostlinie des Main-Donau-Wegs.


Verkehr


Kinlas erreicht man von Ehenfeld aus über Nebenstraßen nach drei Kilometern. Von der Kreisstraße AS 19 führt zwischen den Kreuzungspunkten der AS 19 mit der Kreisstraße AS 18 und der Staatsstraße 2238 eine Abzweigung nach Kindlas.

An den öffentlichen Nahverkehr ist Kindlas mit einer Buslinien angebunden. Dabei handelt es sich um den Ortslinienverkehr Hirschau, der die Ortsteile von Hirschau miteinander verbindet (RBO-Linie 6334, VGN-Linie 468)[4].

Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Freihung (10 km), in Röthenbach (8 km) und in Amberg (24 km).



Commons: Kindlas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kindlas-Stadt Hirschau. In: spd-hirschau.de. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  2. Ortsteile – Stadt Hirschau, Landkreis Amberg-Sulzbach (AS) – Bayerischer Behördenwegweiser. In: behoerdenwegweiser.bayern.de. Bayerisches Staatsministerium des Innern, abgerufen am 27. November 2012.
  3. Hans Frank: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern Oberpfalz. Stadt- und Landkreis Amberg. Hrsg.: Kommission für bayerische Landesgeschichte. 1. Auflage. Buchdruckerei Michael Laßleben, Kallmünz über Regensburg 1975, ISBN 3-7696-9891-6, S. 22.
  4. Verkehrsgemeinschaft Amberg-Sulzbach (Linie 468 – VGN) (Memento des Originals vom 20. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.znas.de (PDF; 14 kB) auf znas.de



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии