world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Katzwinkel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kelberg an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Kelberg
Höhe: 476 m ü. NHN
Fläche: 3,85 km2
Einwohner: 130 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 34 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54552
Vorwahl: 02692
Kfz-Kennzeichen: DAU
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 037
Adresse der Verbandsverwaltung: Dauner Straße 22
53539 Kelberg
Website: www.katzwinkel-vulkaneifel.de
Ortsbürgermeister: Manfred Lenartz
Lage der Ortsgemeinde Katzwinkel im Landkreis Vulkaneifel
KarteScheidKerschenbachReuthGönnersdorfEschBerndorfWalsdorfBerlingenSalmGefellSchönbachMehrenWeidenbachSchutzBoxbergKatzwinkelMannebachSassen
Karte

Geographie


Die Gemeinde liegt im Naturpark Vulkaneifel. Nachbargemeinden sind Kelberg, Ueß, Hörschhausen, Gefell, Sarmersbach und Beinhausen.


Geschichte


Steinzeitliche Ausgrabungen belegen eine vorgeschichtliche Besiedelung der Gegend um Katzwinkel. Eine erste urkundliche Erwähnung von 1143 belegt, dass das Kloster Springiersbach Ländereien in Katzwinkel besaß.

Katzwinkel gehörte zur Grafschaft Nürburg und später zum Amt Nürburg und damit zum Kurfürstentum Köln.

Nach der Einnahme des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen (1794) und der Einrichtung des französischen Verwaltungssystems (1798) wurde Katzwinkel der Mairie Sarmersbach im Kanton Daun des Saardepartements zugeordnet. Aufgrund der Beschlüsse auf dem Wiener Kongress kam die Region 1815 zum Königreich Preußen und gehörte von 1816 an zum neu errichteten Kreis Daun im Regierungsbezirk Trier, der später zur Rheinprovinz gehörte. Verwaltungsmäßig gehörte die Gemeinde Katzwinkel zur Bürgermeisterei Sarmersbach (1927 umbenannt in „Amt Sarmersbach“). Das Amt Sarmersbach wurde 1931 aufgelöst, Katzwinkel kam zum Amt Daun, aus dem 1968 die Verbandsgemeinde Daun hervorging. Zum 7. November 1970 wurde Katzwinkel zusammen mit Beinhausen, Boxberg, Brück, Hörschhausen und Neichen in die Verbandsgemeinde Kelberg eingegliedert.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Katzwinkel; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
181586
1835118
1871100
1905113
1939151
1950138
1961129
JahrEinwohner
1970134
1987142
1997141
2005128
2011142
2017133

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Katzwinkel besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]


Bürgermeister


Manfred Lenartz wurde 2004 Ortsbürgermeister von Katzwinkel.[5] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 92,94 % in seinem Amt bestätigt.[6]

Lenartz Vorgänger Josef Klötsch hatte das Amt 35 Jahre ausgeübt, war 2004 aber nicht erneut angetreten.[5]


Wappen


Wappen von Katzwinkel
Wappen von Katzwinkel
Blasonierung: „In Silber ein schwarzes Balkenkreuz, bewinkelt von vier grünen dreizackigen Kronen.“
Wappenbegründung: Das schwarze Kreuz erinnert an die frühere Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Köln.

Sehenswertes


An Sehenswürdigkeiten sind in Katzwinkel zu nennen:

Siehe auch:


Sonstiges


Katzwinkel gewann 2005 den Ehrenamtspreis des Landes Rheinland-Pfalz für herausragende kommunale Projekte. Unter 97 eingesandten Projekten belegte die Initiative des Ortes den 7. Platz. 2012 beteiligt sich Katzwinkel am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Katzwinkel hat dort den 2. Platz im Kreisentscheid erreicht.



Commons: Katzwinkel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Friedbert Wißkirchen: Neugliederung der Verbandsgemeinden mit umfassenden Reformen. In: Heimatjahrbuch 1995. Landkreis Vulkaneifel, abgerufen am 6. April 2019.
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  5. Amtsübergabe nach 35 Jahren. In: Amtsblättje 30/2004 (Artikel auf den Seiten der Gemeinde). Ortsgemeinde Katzwinkel, 7. Juli 2004, abgerufen am 20. Oktober 2020.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Kelberg, Verbandsgemeinde, vierte Ergebniszeile. Abgerufen am 20. Oktober 2020.
  7. Alfons Poss: Das Afelskreuz bei Katzwinkel. In: Heimatjahrbuch 1977. Landkreis Vulkaneifel, abgerufen am 6. April 2019.

На других языках


- [de] Katzwinkel (Eifel)

[en] Katzwinkel, Vulkaneifel

Katzwinkel is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Vulkaneifel district in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde of Kelberg, whose seat is in the like-named municipality.

[ru] Кацвинкель (Айфель)

Кацвинкель (нем. Katzwinkel) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии