Josbach [ˈjɔsbaχ] ist einer von sechs Ortsteilen der Stadt Rauschenberg im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Josbach Stadt Rauschenberg 50.91258.9977777777778258 | |
---|---|
Höhe: | 258 (250–273) m |
Fläche: | 8,38 km²[1] |
Einwohner: | 364 (2016)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 43 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 35282 |
Vorwahl: | 06425 |
Der vom gleichnamigen Josbach durchflossene Ort liegt an der Bundesstraße 3 zwischen Marburg und Kassel.
Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Josbach erfolgte unter dem Namen Iazbach im Jahr 1197.[1] Weitere Erwähnungen erfolgten unter den Ortsnamen (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[1] Jaspach (350 und 1364), Jospach (1490), Joysbach (1512) und Joßbach (1522).
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen genehmigte die Landesregierung mit Wirkung vom 31. Dezember 1971 den freiwilligen Zusammenschluss der Stadt Rauschenberg und der Gemeinden Albshausen, Bracht, Ernsthausen, Josbach, Schwabendorf und Wolfskaute im damaligen Landkreis Marburg zu einer Stadt mit dem Namen Rauschenberg.[3] Für alle ehemals eigenständigen Gemeinden sowie für die Kernstadt wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[4]
Seit 2006 ist der Ort ins Dorferneuerungsprogramm des Landes Hessen eingebunden. Im Dezember 2010 startete die Nahwärmeversorgung von über 30 Genossenschaftsmitgliedern durch die Biogasanlage des Aussiedlerhofes Staffel. Josbach trägt damit den Titel "Bioenergiedorf".
Die folgende Liste zeigt im Überblick die Territorien, in denen Josbach lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[1][5]
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Josbach 366 Einwohner. Darunter waren 3 (0,8 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 63 Einwohner unter 18 Jahren, 150 zwischen 18 und 49, 75 zwischen 50 und 64 und 81 Einwohner waren älter.[9] Die Einwohner lebten in 144 Haushalten. Davon waren 36 Singlehaushalte, 33 Paare ohne Kinder und 57 Paare mit Kindern, sowie 15 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 30 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 87 Haushaltungen lebten keine Senioren/-innen.[9]
Quelle: Historisches Ortslexikon[1] | |
• 1502: | 11 Männer |
• 1570: | 24 Ackerleute, 31 Einläuftige |
• 1577: | 37 Hausgesesse |
• 1629: | 4 Dienste, 9 Einläuftige (landgräflich) |
• 1681: | 13 hausgesessene Mannschaften |
• 1747: | 37 Hausgesesse |
• 1838: | Familien: 52 nutzungsberechtigte, 23 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 38 Beisassen |
Josbach: Einwohnerzahlen von 1784 bis 2011 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1784 | 302 | |||
1800 | ? | |||
1834 | 561 | |||
1840 | 630 | |||
1846 | 593 | |||
1852 | 577 | |||
1858 | 531 | |||
1864 | 476 | |||
1871 | 423 | |||
1875 | 414 | |||
1885 | 385 | |||
1895 | 396 | |||
1905 | 376 | |||
1910 | 358 | |||
1925 | 415 | |||
1939 | 426 | |||
1946 | 668 | |||
1950 | 612 | |||
1956 | 473 | |||
1961 | 485 | |||
1967 | 450 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2000 | ? | |||
2011 | 366 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[1]; Zensus 2011[9] |
Quelle: Historisches Ortslexikon[1] | |
• 1861: | 241 evangelisch-lutherische, 68 evangelisch-reformierte, ein römisch-katholischer, 12 anderes christliche-konfessionelle, 38 jüdische Einwohner. |
• 1885: | 349 evangelische (= 90,65 %), 2 katholische (= 0,52 %), 34 jüdische (= 8,83 %) Einwohner |
• 1961: | 456 evangelische (= 94,02 %), 24 katholische (= 4,95 %) Einwohner |
Quelle: Historisches Ortslexikon[1] | |
• 1784: | Erwerbspersonen: 1 Wagner, 1 Schreiner, 2 Schmiede, 2 Schneider, 1 Zimmermann, 8 Leineweber, 1 Schuhmacher, 2 Wirte, 2 Musikanten, 2 Müller, 2 Branntweinbrenner, 2 Lohnschäfer, 14 Tagelöhner(-innen), 23 Vorspänner |
• 1838: | Familien: 32 Ackerbau, 12 Gewerbe, 23 Tagelöhner |
• 1961: | Erwerbspersonen: 122 Land- und Forstwirtschaft, 82 Produzierendes Gewerbe, 17 Handel und Verkehr, 25 Dienstleistungen und Sonstiges |
Neben dem Gesangverein 1879 Deutsche Eiche, der Freiwilligen Feuerwehr und dem Schützenverein gibt es die Gitarrengruppe, die Blechmusikgruppe, die Josbächer Flöhe, den Verschönerungsverein und den Jugendclub.
Albshausen | Bracht | Ernsthausen | Josbach | Rauschenberg | Schwabendorf | Wolfskaute