world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ingeleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Söllingen im niedersächsischen Landkreis Helmstedt.

Ingeleben
Gemeinde Söllingen
Wappen von Ingeleben
Wappen von Ingeleben
Höhe: 129 m ü. NHN
Fläche: 9,08 km²[1]
Einwohner: 373 (31. Dez. 2015)[1]
Bevölkerungsdichte: 41 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. November 2016
Postleitzahl: 38387
Vorwahl: 05354
Ingeleben (Niedersachsen)
Ingeleben (Niedersachsen)

Lage von Ingeleben in Niedersachsen

Ingeleben im Landkreis Helmstedt
Ingeleben im Landkreis Helmstedt
Ingeleben im Landkreis Helmstedt

Geografie


Lage

Ingeleben liegt südlich des Naturpark Elm-Lappwald.


Geschichte



Ortsname


Alte Bezeichnungen des Ortes sind um 1086 Ingeleuo/Ingelovo, 1135 und 1136 Iggeleve, 1148 Iggenlove, 1193 Ingeleve und 1194 Ingeleive.

Der Ortsname ist eine Bildung mit dem Grundwort „-leben“ und dem Stamm „Ingo“, der sich von Ingvi – dem Namen des Stammgottes der Ingwäonen – ableitet. Daraus lässt sich die Bedeutung „Hinterlassenschaft, Erbe, Besitz des Ingo“ schließen.[2]


Dreißigjähriger Krieg


Als während des Dreißigjährigen Krieges Truppen durch den Ort zogen, kaufte sich Ingeleben und die Kirche von der Plünderung frei. Ein Steinkreuz (Schwedenkreuz) an der Straßenkreuzung des Dorfes dokumentiert diesen Vorgang.[3]


Eingemeindungen


Am 1. November 2016 wurden auf Beschluss des Niedersächsischen Landtages die bisherigen Gemeinden Ingeleben, Söllingen und Twieflingen, die alle der Samtgemeinde Heeseberg angehörten, zu einer neuen Gemeinde Söllingen zusammengefasst.[4]


Politik



Gemeinderat und Bürgermeister


Auf kommunaler Ebene wird Ingeleben seit 2016 vom Gemeinderat aus Söllingen vertreten.

Ehemalige Bürgermeister


Wappen


Der Entwurf des Kommunalwappens stammt von dem Braunschweiger Oberstudiendirektor, Heraldiker und Grafiker Wilhelm Krieg.[5] Das Wappen, das auch die Zustimmung des Staatsarchivs Wolfenbüttel fand, wurde am 9. Februar und 20. Mai 1965 vom Gemeinderat beschlossen und am 16. Juni desselben Jahres vom braunschweigischen Verwaltungspräsidenten genehmigt.[6][7]

Wappen von Ingeleben
Wappen von Ingeleben
Blasonierung: „Im geteilten Wappenschild oben in Gold ein steigender, rot bewehrter schwarzer Wolf; unten in Rot drei silberne, fächerförmig angeordnete Schwerter mit goldenem Knauf.“[6][7]
Wappenbegründung: Das Ingelebener Wappen ist aus den Wappen von Geschlechtern komponiert, die früher im Dorfe Einfluss besaßen. Kord Wulf von Ingeleben siegelte 1391 mit einem Wolf. Die Braunschweiger Patrizier Ludolf und Hans von Ingeleben benutzten 1348 bzw. 1412, Siegel mit drei Schwertern. Die Dreizahl zeigt außerdem an, dass Ingeleben aus drei Gebietsteilen zusammen wuchs: aus der Feldmark Ingeleben und den beiden Wüstungen (Hohen)-Neinstedt und Vensleben.

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Kirche
Kirche

Regelmäßige Veranstaltungen


Wirtschaft und Infrastruktur


Verkehr


Persönlichkeiten


Söhne und Töchter des Ortes



Commons: Ingeleben – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Gemeinden in Deutschland nach Fläche, Bevölkerung und Postleitzahl. (XLS; 4,4 MB) Siehe unter: Nr. 1459. In: Webseite Destatis. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 2015, abgerufen am 18. August 2019.
  2. Jürgen Udolph (Recherche): Der „Ortsnamenforscher“. In: Webseite NDR 1 Niedersachsen. Archiviert vom Original am 3. Dezember 2016; abgerufen am 2. August 2019.
  3. Chronik von Ingeleben. In: Webseite Ingeleben. Abgerufen am 18. August 2019.
  4. Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Gesetz über die Neubildung der Gemeinde Söllingen, Landkreis Helmstedt. Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds. GVBl.). Nr. 2/2016. Hannover 25. Februar 2016, S. 35 (Digitalisat [PDF; 524 kB; abgerufen am 18. August 2019] S. 5).
  5. Wappenentwürfe von Wilhelm Krieg. In: Wikimedia Commons. Abgerufen am 18. August 2019.
  6. Arnold Rabbow: Braunschweigisches Wappenbuch. Die Wappen der Gemeinden und Ortsteile in den Stadt- und Landkreisen Braunschweig, Gandersheim, Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfenbüttel und Wolfsburg. Hrsg.: Braunschweiger Zeitung, Salzgitter Zeitung und Wolfsburger Nachrichten. Eckensberger & Co Verlag, Braunschweig 1977, DNB 780686667, S. 64.
  7. Das Wappen von Ingeleben. In: Webseite Ingeleben. Abgerufen am 18. August 2019.
  8. Laienspielgruppe Ingeleben. In: laienspielgruppe-ingeleben.de. Abgerufen am 27. September 2019.

На других языках


- [de] Ingeleben

[en] Ingeleben

Ingeleben is a village and former municipality in the district of Helmstedt, in Lower Saxony, Germany. Since 1 November 2016 it has been part of the municipality of Söllingen.

[ru] Ингелебен

Ингелебен (нем. Ingeleben) — коммуна в Германии, в земле Нижняя Саксония.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии