world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Die Ortschaft Häcklingen ist ein Stadtteil im Süden von Lüneburg, etwa 6 km von der Innenstadt entfernt. Der Stadtteil hat eine Größe von 4997 ha. Im Westen grenzt er an den Stadtteil Rettmer. Nach Norden ist er durch einen kleinen Wald vom Stadtteil Bockelsberg getrennt, nach Osten begrenzt durch die Uelzener Straße (ehemalige Bundesstraße 4). Der nächstliegende Ort Richtung Süden ist Melbeck.

Häcklingen
Stadt Lüneburg
Höhe: 34 m
Fläche: 5,05 km²
Einwohner: 2375 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 470 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 21335
Vorwahl: 04131

Geschichte


Grabhügel und Artefakte der Federmessergruppen belegen die Besiedelung des Fleckens seit der Jungsteinzeit.

Im Jahre 1562 baute der Konvent des Klosters St. Michaelis in Häcklingen einen Teich.

Aus dem Jahr 1696 gibt es Berichte über einen Lehrer in Rettmer, der auch Kinder aus Häcklingen unterrichtete. 1792 wurde die Schule erbaut, in die von Anfang an auch Kinder aus Rettmer gingen.

1885 wurde Häcklingen dem neu gegründeten Landkreis Lüneburg zugeordnet. Bis dahin unterstand es dem Amt Lüne.

Am 8. Mai 1902 wurde die Freiwillige Feuerwehr Rettmer-Häcklingen gegründet. Diese wurde aufgrund neuer gesetzlicher Vorschriften, nach denen jedes Dorf seine eigene Feuerwehr haben musste, im Jahre 1934 geteilt.[2] Am 11. September wurde die eigenständige Freiwillige Feuerwehr Häcklingen gegründet.

Am 18. August 1903 erhielt das Dorf einen eigenen Fußballverein, den FC Favourite Lüneburg, der am 10. Dezember 1905 mit dem FC Hansa Lüneburg zum SV Eintracht Lüneburg verschmolz.

1942 verursachten Luftangriffe ausgedehnte Waldbrände in der Region. Am 30. April 1945 wurde das Hauptquartier der 2. britischen Armee unter Feldmarschalls Bernard Montgomery in Häcklingen errichtet. Der Befehlshaber der 2. britischen Armee Miles Dempsey bezog in diesem Zusammenhang am 20. April 1945 die Villa Möllering als Quartier. Dort wurde den Briten am 3. Mai durch eine Delegation, die vom letzten Reichspräsidenten Karl Dönitz autorisiert war, der sich mit der letzten Reichsregierung im Sonderbereich Mürwik aufhielt, erstmals eine Teilkapitulation angeboten. Die Unterzeichnung der Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande erfolgte am 4. Mai um 18:30 Uhr auf dem Timeloberg bei Wendisch Evern.[3]

Am 1. März 1974 wurde das Dorf im Rahmen der Gebiets- und Verwaltungsreform in die Stadt Lüneburg eingemeindet.[4][5]


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
1900151
1925191
1933206
1939207
6. Juni 1961427
27. Mai 1970748
31. Dezember 19921271
31. Dezember 19931242
31. Dezember 19941231
31. Dezember 19951220
31. Dezember 19961339
31. Dezember 19971719
Jahr Einwohner
31. Dezember 19981940
31. Dezember 19992177
31. Dezember 20002326
31. Dezember 20012399
31. Dezember 20022476
31. Dezember 20032455
31. Dezember 20042432
31. Dezember 20052469
31. Dezember 20062498
31. Dezember 20072495
31. Dezember 20082478
31. Dezember 20092505
Jahr Einwohner
31. Dezember 20102488
31. Dezember 20112506
31. Dezember 20122453
31. Dezember 20132426
31. Dezember 20142487
31. Dezember 20152461

Politik


Ortsvorsteherin ist Maria Schult, sie folgte 2016 auf Dr. Uwe Plath.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Sport


1971 wurde der Tennisclub Häcklingen gegründet. Die Mannschaft der Damen 40 des Tennisclubs spielt in der Verbandsliga, die Mannschaft Herren 40 errang 2006 den Meistertitel in der Kreisklasse.


Wirtschaft und Infrastruktur



Unternehmen


Der Ort verfügt über einen Bäcker, ein italienisches Restaurant, dem eine Pizzeria angegliedert ist, einen Biomarkt, eine Filiale eines Buchladens, einen Friseur, ein physiologisches Therapiezentrum, einen Fahrradladen, einen Versicherungsmakler, ein Supervisionsbüro sowie eine physiotherapeutische Praxis.


Öffentliche Einrichtungen


Vom 1994 in Rettmer erbauten Feuerwehrhaus starten die drei südlichen Freiwilligen Feuerwehren Häcklingen, Rettmer und Oedeme zu Einsätzen. Sie sorgen für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe. In den Jahren 2005/06 wurde das ehemalige Feuerwehrhaus Häcklingen in Eigenarbeit umgebaut und dient seither als Haus für die Jugendfeuerwehr. Im Januar 2010 wurde von der Häcklinger Feuerwehr die erste Kinderfeuerwehr der Stadt Lüneburg gegründet.


Bildung


Reifensteiner Schule Häcklingen Waldhaus; heute ist das Gebäude unter dem Namen Villa Möllering bekannt.
Reifensteiner Schule Häcklingen Waldhaus; heute ist das Gebäude unter dem Namen Villa Möllering bekannt.

1917–1923 war der Haus- und landwirtschaftlicher Lehrbetrieb Waldhaus Häcklingen als Frauenschule dem Reifensteiner Verband zugeordnet.[6]

2002 wurde eine Kindertagesstätte gebaut. 2003 wurde die Grundschule erweitert, um der wachsenden Anzahl von schulpflichtigen Kindern im Einzugsgebiet Rechnung zu tragen. Nunmehr ist sie dreizügig. 2006 erhielt die Grundschule eine neue Turnhalle sowie Solaranlagen auf den Dächern von Schulgebäude und Turnhalle. Außerdem wurde ein neues gemeinsames Stadtteilzentrum für Häcklingen und Rettmer gebaut, das Bonhoeffer-Haus.

2007 zog das Lüneburger Montessori-Bildungshaus mit Grundschule, Kindergarten und Krippenbereich nach Häcklingen, wo es zunächst in Containern vor der ehemaligen psychiatrischen Klinik untergebracht wurde. Im Jahr 2016 wurde mit dem Bau eines festen Gebäudes begonnen, welches im September 2017 bezogen wurde.




Einzelnachweise


  1. Bestandsstatistik. (PDF; 130 kB) Hansestadt Lüneburg, 6. Januar 2022, S. 16, abgerufen am 4. Februar 2022.
  2. Vgl. Blazek, Matthias: Unter dem Hakenkreuz: Die deutschen Feuerwehren 1933–1945, ibidem, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-89821-997-6, S. 24 ff.
  3. Effinger: Die Kapitulation auf dem Timeloberg. (PDF; 19,8 MB) Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, 11. Mai 2015, abgerufen am 10. Februar 2022.
  4. Vgl. Blazek, Matthias: Von der Landdrostey zur Bezirksregierung – Die Geschichte der Bezirksregierung Hannover im Spiegel der Verwaltungsreformen, Stuttgart 2004, ISBN 3-89821-357-9.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 221.
  6. Ortrud Wörner-Heil: Frauenschulen auf dem Lande – Reifensteiner Verband (1897–1997), Schriftenreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Band 11, Archiv der Frauenbewegung, 1997

На других языках


- [de] Häcklingen

[en] Häcklingen

Häcklingen is a village in the municipality of Lüneburg, about 6 km from the town centre. Formerly an independent municipality, it is part of the town Lüneburg since 1974. It has an area of 4.997 hectares (12.35 acres) and is bordered to the west by Rettmer. To the north it is separated from the district of Bockelsberg by a small wood, to the east it is bordered by Uelzener Straße (the old B 4 highway). The next nearest village to the south is Melbeck.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии