world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hoser ist ein Ortsteil der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Viersen. Innerhalb des Viersener Stadtgebiets liegt die Ortschaft Hoser im Westen des Stadtbezirks Alt-Viersen.[1] Anders als der etwas weiter südlich liegende Ortsteil Bockert wird Hoser postalisch noch zur Viersener Innenstadt gerechnet und hat daher die Postleitzahl 41747 (und nicht 41748). Frühere Bezeichnungen für die Ortschaft waren Holthusen[2] oder Hooser[3]. Soweit es überhaupt überliefert wurde, ist Hoser bereits seit dem Mittelalter ein Teil von Viersen, von einer wie auch immer gearteten kommunalen Selbstständigkeit ist nichts bekannt. Auch in kirchlicher Hinsicht verhält es sich ähnlich: Hoser hat keine eigene katholische Pfarrkirche, sondern ist der Pfarrgemeinde St. Peter im benachbarten Ortsteil Bockert angegliedert.[4]

So sah es in Hoser bis Ende 2009 aus: Das Kaiser’s Verwaltungsgebäude
So sah es in Hoser bis Ende 2009 aus: Das Kaiser’s Verwaltungsgebäude
Das in weiten Teilen Viersens (und darüber hinaus) sichtbare Wahrzeichen von Hoser: Das Hochhaus der ehemaligen Kaiser’s Betriebsverwaltung auf dem Hoser Berg. Der Schriftzug Kaiser’s wurde inzwischen entfernt.
Das in weiten Teilen Viersens (und darüber hinaus) sichtbare Wahrzeichen von Hoser: Das Hochhaus der ehemaligen Kaiser’s Betriebsverwaltung auf dem Hoser Berg. Der Schriftzug Kaiser’s wurde inzwischen entfernt.
Die Siedlung Eigenheim in Hoser mit Bushaltestelle.
Die Siedlung Eigenheim in Hoser mit Bushaltestelle.
Hoser: Blick in die Gutenbergstraße.
Hoser: Blick in die Gutenbergstraße.
Die Hardter Straße (L39) von Hoser aus gesehen in Richtung der Viersener Innenstadt
Die Hardter Straße (L39) von Hoser aus gesehen in Richtung der Viersener Innenstadt
Der Pfad Im Hoser ist ein Fußgänger- und Radweg, über den der Irmgardispfad verläuft.
Der Pfad Im Hoser ist ein Fußgänger- und Radweg, über den der Irmgardispfad verläuft.
Die Innere Landwehr von Alt-Viersen in der Nähe von Hoser ist heute ein Kulturdenkmal.
Die Innere Landwehr von Alt-Viersen in der Nähe von Hoser ist heute ein Kulturdenkmal.
Der Jubiläumsgarten zwischen Bockert und Hoser von der Hoser-Seite aus gesehen.
Der Jubiläumsgarten zwischen Bockert und Hoser von der Hoser-Seite aus gesehen.
Hoser
Stadt Viersen
Höhe: 55–67 m ü. NN
Eingemeindet nach: Viersen
Postleitzahl: 41747
Vorwahl: 02162
Hoser (Viersen)
Hoser (Viersen)

Lage von Hoser in Viersen


Wirtschaft



Kaiser’s Tengelmann


Im Viersener Ortsteil Hoser befand sich seit 1880 und bis Ende 2009 die Hauptverwaltung des Einzelhandelskonzerns Kaiser’s Tengelmann. Ab dem 1. Januar 2010 wurde die Verwaltung von Kaiser’s Tengelmann nach Mülheim an der Ruhr verlegt.[5] Der Schriftzug „Kaiser’s“ auf dem Dach des früheren Verwaltungs-Hochhauses wurde inzwischen entfernt.


Verkehr



Straßenverkehr



Schienenverkehr


Schienengebundenen Personenverkehr gibt es in Hoser nicht und hat es auch nie gegeben, weder als Eisen- noch als Straßenbahn. Dafür gab es jedoch bis in die 1980er Jahre ein Gütergleis. Die Güterstrecke zweigte etwas nordöstlich von Hamm von der dort verlaufenden Eisenbahn-Hauptstrecke ab und führte etwa am südlichen Rand der Alt-Viersener Innenstadt vorbei bis nach Hoser. Hier endete die Strecke im Bereich des Gewerbekomplexes der Firma Kaiser’s.[6] Reste dieses Gütergleises sind neben der Bachstraße unter der Eisenbahnunterführung nordöstlich von Viersen-Hamm noch sichtbar. Der von Hoser aus nächstgelegene Bahnhof, der für den Personenverkehr noch in Betrieb ist, ist der Bahnhof Viersen. (Stand: April 2011)


Busverkehr


Als Ortsteil von Viersen zählt Hoser zum Tarifgebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr. Die Mönchengladbacher NVV AG und die Viersener Niederrheinwerke bedienen den Ortsteil Hoser mit insgesamt drei Buslinien:

TypLinieStreckeHinweise
SB 88Viersen Bf. ↔ Viersen, Busbf. ↔ Hoser, Landwehrstr. ↔ Mackenstein ↔ Schwalmtal ↔ Niederkrüchten ↔ Elmpt ↔ Brüggen Schnellbus, NVV AG
Auf dem Weg Richtung Schwalmtal fährt der Bus zwar durch den benachbarten Ortsteil Bockert, hält dort aber nicht!
081Bockert ↔ Hoser ↔ Viersen, Gereonsplatz ↔ Viersen, Busbf. ↔ Krefelder Str. ↔ Robend ↔ Düpp, Im WolfhahnNiederrheinwerke Viersen
082Bockert ↔ Hoser ↔ Viersen, Busbf. ↔ Viersen, Gereonsplatz ↔ Viersen, Bf. ↔ Robend ↔ Düpp, Im WolfhahnNiederrheinwerke Viersen,
in Hoser wird zusätzlich die Haltestelle „Eigenheim“ angefahren.
(Stand: April 2011)

Radwanderwege


Die Ortschaft Hoser wird von mehreren Radwanderwegen durchquert oder berührt, insgesamt führen drei offiziell ausgewiesene Radwanderwege auf 2 Achsen durch das Gebiet:


Vereinswesen und Gesellschaftsleben



Sehenswürdigkeiten



Die nähere Umgebung


Schirick Löh Rintgen
Dülken Hamm
Bergerstraße Bockert Beberich


Commons: Hoser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Topografische Karte 1:25000, Blatt 4704 (Viersen)
    (Herausgegeben vom Land Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 23. März 2019)
  2. Ferdinand Dohr: Die Viersener Landwehren, erschienen im Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld 1972
    (jetzt: Heimatbuch des Kreises Viersen, ISSN 0948-6631, abgerufen am 31. Oktober 2013)
  3. Kartenaufnahme der Rheinlande 1:25000 durch Tranchot und v. Müffling (1803–1820), Blatt 42 (Viersen) (Memento des Originals vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bezreg-koeln.nrw.de
    (Nachdruck herausgegeben 1966 vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, Bonn-Bad Godesberg (jetzt: Bezirksregierung Köln), abgerufen am 31. Oktober 2013)
  4. Peter Norrenberg: Aus dem Viersener Bannbuch, Viersen 1886
    (Online-Präsentation der Universitätsbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, abgerufen am 31. Oktober 2013)
  5. Tengelmann stärkt Standort Mülheim – "Kaisers" kommt an die Ruhr. In: muelheim-ruhr.de. Abgerufen am 10. Juli 2017.
  6. Kreiskarte 1:50000, Nr. 33 (Kreis Neuss, Stadt Mönchengladbach) (Memento des Originals vom 3. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bezreg-koeln.nrw.de
    (2. Auflage, herausgegeben 1981 vom Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen (jetzt: Bezirksregierung Köln), abgerufen am 31. Oktober 2013)
  7. Laufen und Wandern:Irmgardispfad - Lie’nepäsche (Helenenpfad) (offizieller Internet-Auftritt der Stadt Viersen, abgerufen am 31. Oktober 2013)
  8. ADFC-Regionalkarte: Niederrhein-Süd, 1:75.000, Bielefelder Verlag, ISBN 978-3-87073-318-6
  9. St. Petri Schützenbruderschaft von 1753 Viersen-Hoser e.V. (abgerufen am 7. April 2011)
  10. Freiwillige Feuerwehr Viersen, Löschgruppe Hoser (abgerufen am 7. April 2011)
  11. Vereine in Viersen: KG Hoseria e.V. (1950) Viersen-Hoser (offizieller Internetauftritt der Stadt Viersen, abgerufen am 31. Oktober 2013)
  12. Baudenkmäler: Innere Landwehr - Bereich Wasserturm Viersen (26b) (offizieller Internetauftritt der Stadt Viersen, abgerufen am 31. Oktober 2013)
  13. Grün- und Freiraumprojekte: Parks und Grünanlagen im Stadtgebiet Viersen (offizieller Internetauftritt der Stadt Viersen, abgerufen am 31. Oktober 2013)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии