Horbach ist ein Ortsteil der Stadt Meschede im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis in Deutschland.
Horbach (Meschede) Stadt Meschede 51.2993488.283429187 | |
---|---|
Höhe: | 187 m ü. NHN |
Einwohner: | 14 (1. Jan. 2012)[1] |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 59872 |
Vorwahl: | 0291 |
![]() Horbach |
Das Gehöft befindet sich rund fünf Kilometer südlich von Meschede. Die Landschaftsschutzgebiete Talräume des Horbaches und Nebentäler südlich Remblinghausen sowie die Freiflächen westlich von Horbach grenzen den an Ort. Der gleichnamige Bach fließt durch Horbach und mündet südlich von Vellinghausen in die Hennetalsperre. Anliegende Orte sind Nichtinghausen und Remblinghausen.
Im 14. Jahrhundert gehörte Horbach (damals Horbeke) zu den 40 Fronhöfen des Stiftes Meschede.[2] Der Horbacher Fronhof wurde 1344 erstmals als Lehnsgut des Stiftes Meschede genannt.[3][4] Im Rahmen der kommunalen Neuordnung wurde Horbach am 1. Januar 1975 ein Stadtteil der neuen Stadt Meschede.
In Horbach steht die denkmalgeschützte katholische St. Apollonia-Kapelle.[5]
Baldeborn | Berge | Berghausen | Beringhausen | Blüggelscheidt | Bockum | Bonacker | Brumlingsen | Calle | Drasenbeck | Einhaus | Enkhausen | Ennert | Enste | Erflinghausen | Eversberg | Freienohl | Frenkhausen | Frielinghausen | Grevenstein | Heggen | Heinrichsthal | Höringhausen | Horbach | Klause | Kotthoff | Köttinghausen | Laer | Löllinghausen | Löttmaringhausen | Meschede | Mielinghausen | Mosebolle | Mülsborn | Obermielinghausen | Olpe | Remblinghausen | Sägemühle | Schederberge | Schüren | Stesse | Stockhausen | Vellinghausen | Visbeck | Voßwinkel | Wallen | Wehrstapel | Wennemen | Wulstern