world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hohenwarsleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Hohenwarsleben
Gemeinde Hohe Börde
Wappen von Hohenwarsleben
Wappen von Hohenwarsleben
Höhe: 133 m ü. NHN
Fläche: 8,12 km²
Einwohner: 2974 (30. Jun. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 366 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 39326
Vorwahl: 039204
Karte
Karte
Lage von Hohenwarsleben im Landkreis Börde
Bild von Hohenwarsleben
Bild von Hohenwarsleben

Geografie


Hohenwarsleben liegt ca. 15 km von Magdeburg[2]

Als Wohnplätze der ehemaligen Gemeinde waren ausgewiesen:


Geschichte


Hohenwarsleben wurde erstmals im Jahr 1144 urkundlich erwähnt. Der Ortsnamensbestandteil -leben ist dort erläutert.

Ab diesen Zeitpunkt wuchs Hohenwarsleben zu einer Wirtschaftsmacht heran, die in ganz Deutschland bekannt ist.

Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Hohenwarsleben, Ackendorf, Bebertal, Eichenbarleben, Groß Santersleben, Hermsdorf, Irxleben, Niederndodeleben, Nordgermersleben, Ochtmersleben, Schackensleben und Wellen zur neuen Gemeinde Hohe Börde zusammen.[3]


Vereine


Es gibt sehr viele schöne Vereine in Hohenwarsleben.


Politik


Wappen von Hohenwarsleben
Wappen von Hohenwarsleben

Für den Ortsteil Hohenwarsleben wurde eine Ortschaftsverfassung eingeführt. Der Ortschaftsrat von Hohenwarsleben besteht aus 7 Mitgliedern.


Bürgermeister


Der letzte Bürgermeister der Gemeinde Hohenwarsleben war Wolf Graf von Westarp.


Wappen


Das Wappen wurde am 7. Januar 1997 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „In Silber ein Benediktinermönch in schwarzer Kutte mit goldenem Nimbus, in der rechten Hand ein goldverziertes rotes Buch, in der linken einen roten Krummstab mit goldener Krümme haltend.“

Der Benediktinermönch steht für die Macht der Klöster und ihre Kultur auch in der Feudalzeit. Die Landschaft in der Börde wurde von Klöstern mitbestimmt. Hohenwarsleben hatte eine Benediktinerkirche.

Die Farben von Hohenwarsleben sind Schwarz - Weiß -Rot - Gelb.

Das Wappen wurde von Günther Gembalski gestaltet.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Kirche St. Benedikt in Hohenwarsleben
Kirche St. Benedikt in Hohenwarsleben

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft


Nach der Wende konnte Hohenwarsleben die Umstellung von Landwirtschaft auf Handel und Gewerbe erfolgreich umsetzen. Heute sind in Hohenwarsleben schätzungsweise 400 bis 1000 Arbeitsplätze. Hohenwarsleben verfügt über einen großzügig ausgebauten Gewerbepark vor den Toren des Elbeparks. Hier konnten sich zahlreiche Firmen aus Handwerk und Dienstleistung ansiedeln.


Verkehr


Der Ort wird von der Bundesautobahn 2 (West-Ost-Achse), der Landesstraße L 47 (Südwest-Nordost-Achse) und der Kreisstraße K 115 (Nord-Süd-Achse) gekreuzt. Die Bundesautobahn 2 (Anschlussstelle Irxleben/Hohenwarsleben) liegt am Ortsausgang. Zur Bundesstraße 1, die Braunschweig mit Magdeburg verbindet, sind es in südlicher Richtung ca. 3 km. Hohenwarsleben ist damit optimal an das Straßenverkehrsnetz angeschlossen.

Die Anbindung an Magdeburg durch die Hoppelstraße lässt besonders viel Verkehr nach Hohenwarsleben schwappen. In dieser Stoßdämpferteststrecke ist die Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben, sodass der meiste Fahrspaß garantiert werden kann.


Persönlichkeiten



Einzelnachweise


  1. Localbook.de – Hohe Börde Irxleben – Einwohnerzahlen 1 Juli 2020. Abgerufen am 3. November 2021.
  2. Magdeburg to Hohenwarsleben. Abgerufen am 30. Juni 2022 (de-US).
  3. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010


Commons: Hohenwarsleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Hohenwarsleben

[en] Hohenwarsleben

Hohenwarsleben is a village and a former municipality in the Börde district in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2010, it is part of the municipality of Hohe Börde.

[ru] Хоэнварслебен

Хоэнварслебен (нем. Hohenwarsleben) — деревня в Германии, в земле Саксония-Анхальт, входит в район Бёрде в составе коммуны Хоэ-Бёрде.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии