world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hohentramm ist ein Ortsteil der Gemeinde Beetzendorf im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Hohentramm
Gemeinde Beetzendorf
Höhe: 45 m ü. NHN
Fläche: 16,76 km²[1]
Einwohner: 75 (31. Dez. 2021)[2]
Bevölkerungsdichte: 4 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2009
Eingemeindet nach: Beetzendorf
Postleitzahl: 38489
Vorwahl: 039000
Hohentramm (Sachsen-Anhalt)
Hohentramm (Sachsen-Anhalt)

Lage von Hohentramm in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche Hohentramm
Dorfkirche Hohentramm
Dorfkirche Hohentramm

Geografie


Das altmärkische Dorf Hohentramm, ein Rundplatzdorf mit Kirche, liegt rund 15 Kilometer südlich der Kreisstadt Salzwedel. Im Westen des Dorfes fließt der Stapener Landgraben, der in den Landgraben mündet.[3][1]


Geschichte



Mittelalter bis 20. Jahrhundert


Hohentramm wurde 1304 erstmals urkundlich als villa Tramme erwähnt, als Ritter von Stöckheim (Stockem) dem Kloster Arendsee mit seiner Tochter eine Hebung aus Tramm verschrieb.[4]

Im Jahre 1331 wurde der Ort als ville hoghentramme erwähnt, als Heinrich von Rundstedt und Fritz von Dequede ihre Güter an Borchard von Bartensleben verkauften.[5][6]

Am 21. Oktober 1440 wurde das Dorf urkundlich erwähnt, als der Probst und der Konvent des Klosters Arendsee an den von der Schulenburg das Dorff Hohen Tramme verkauften.[7]

Nördlich des Dorfes liegt der Bahnhof Hohentramm, an der früheren Bahnstrecke Kalbe/Milde–Beetzendorf der Altmärkischen Kleinbahn. Das Bahnhofsgebäude wurde am 18. Dezember 1899 eröffnet und war als Bahnhofsagentur bis 1987 in Benutzung. Danach wurde das Gebäude an die Sowjetarmee übergeben, die es bis zur Wende als Jagdquartier für das Sonderjagdrevier Hohentramm nutzte. 1991 wurde der Personen- und 1994 auch der Güterverkehr eingestellt, die Bahngleise wurden abgebaut. Das Gebäude wurde ab 1994 von den neuen Eigentümern in seiner Substanz gesichert.[8]


Eingemeindungen


Am 20. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Siedengrieben und Stapen in die Gemeinde Hohentramm eingemeindet.[9] Am 25. Juli 1952 wurde Hohentramm in den Kreis Klötze umgegliedert. Am 1. Juli 1994 kam die Gemeinde zum Altmarkkreis Salzwedel.[10]

Durch einen Gebietsänderungsvertrag beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Hohentramm am 2. Oktober 2008, dass die Gemeinde Hohentramm in die Gemeinde Beetzendorf eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2009 in Kraft.[11][12][13]

Nach Eingemeindung der bisher selbstständigen Gemeinde Hohentramm wurden Hohentramm, Stapen und Siedengrieben Ortsteile der Gemeinde Beetzendorf.


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
1734063
1774146
1789063
1798073
1801074
1818066
Jahr Einwohner
1840122
1864154
1871144
1885119
1892[00]124[14]
1895136
Jahr Einwohner
1900[00]154[14]
1905151
1910[00]167[14]
1925172
1939170
1946296
Jahr Einwohner
1964517
1971459
1981357
1993323
2006253
2007247
Jahr Einwohner
2015[00]77[15]
2018[00]72[15]
2020[0]74[2]
2021[0]75[2]

Quelle bis 2006 wenn nicht angegeben:[1]


Religion


Die evangelische Kirchengemeinde Hohentramm gehörte früher zur Pfarrei Jeeben[16] und wird heute betreut vom Pfarrbereich Beetzendorf des Kirchenkreises Salzwedel im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[17]


Politik



Bürgermeister


Der letzte Bürgermeister der Gemeinde war Rainer Klinzmann (SPD).


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Literatur



Einzelnachweise


  1. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 2237–2240, doi:10.35998/9783830522355.
  2. Anke Pelczarski: Nur Wallstawe und Jübar legen zu. In: Klötzer Volksstimme, Klötzer Rundschau. 15. Januar 2022, DNB 1047268213, S. 17.
  3. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  4. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 22. Berlin 1862, S. 19 (Digitalisat).
  5. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 17. Berlin 1859, S. 237 (Digitalisat).
  6. Ortsname nach Originalurkunde
  7. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 5. Berlin 1845, S. 296 (Digitalisat).
  8. Rüdiger Lange: Reichsbahn-Idylle bleibt erhalten. In: Altmark Zeitung. 7. August 2017 (az-online.de [abgerufen am 2. Februar 2018]).
  9. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 278 (PDF).
  10. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 358, 362.
  11. StBA: Gebietsänderungen am 01.01.2009
  12. „Transformationsprozesse öffentlicher Daseinsvorsorge in der Altmark“
  13. Gebietsinformationen Gemeindegebietsveränderungen seit dem 01.07.2007
  14. Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege). 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, DNB 578458357, OCLC 614308966, S. 143.
  15. Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf: Einwohner der Ortsteile am 31. Dezember für die Jahre 2015 und 2018. 6. Juni 2019.
  16. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 24 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  17. Pfarrbereich Beetzendorf. Abgerufen am 2. Februar 2018.
  18. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark. Band 2: L–Z. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, Hohentramm. 9. Baudenkmale, S. 2240.

На других языках


- [de] Hohentramm

[en] Hohentramm

Hohentramm is a village and a former municipality in the district of Altmarkkreis Salzwedel, in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 January 2009, it is part of the municipality of Beetzendorf.

[ru] Хоэнтрам

Хоэнтрам (нем. Hohentramm) — коммуна в Германии, районный центр, расположен в земле Саксония-Анхальт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии