Hohenreuth ist ein Gemeindeteil des Marktes Grafengehaig im Landkreis Kulmbach (Oberfranken, Bayern).
Hohenreuth Markt Grafengehaig 50.2031411.60254622 | |
---|---|
Höhe: | 622 m ü. NHN |
Einwohner: | 4 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 95356 |
Vorwahl: | 09255 |
Der aus drei Einzelsiedlungen bestehende Weiler liegt am Südhang einer Erhebung (681 m ü. NHN) des Frankenwaldes. Ein Anliegerweg führt nach Grafengehaig zur Staatsstraße 2158 (0,7 km westlich).[2]
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Hohenreuth aus vier Anwesen (3 Güter, 1 Tropfhaus). Das Hochgericht sowie die Grundherrschaft übte die Herrschaft Wildenstein aus.[3]
Mit dem Gemeindeedikt wurde Hohenreuth dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Grafengehaig und der im selben Jahr gebildeten Ruralgemeinde Grafengehaig zugewiesen.[4]
Jahr | 001818 | 001819 | 001861 | 001871 | 001885 | 001900 | 001925 | 001950 | 001961 | 001970 | 001987 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 17 | 26 | 25 | 27 | 19 | 16 | 14 | 8 | 9 | 4 | |
Häuser[5] | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | ||||
Quelle | [4] | [6] | [7] | [8] | [9] | [10] | [11] | [12] | [13] | [14] | [1] |
Hohenreuth ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und gehört zur Pfarrei Grafengehaig.[3][13]
Bromenhof | Eppenreuth | Grafengehaig | Grünlas | Guttenberger Hammer | Hetzenhof | Hintererb | Hohenreuth | Höhhof | Horbach | Hübnersmühle | Hüttenbach | Mehlthaumühle | Mesethmühle | Oberweißenstein | Rappetenreuth | Schindelwald | Schlockenau | Seifersreuth | Vollauf | Vollaufmühle | Vordererb | Walberngrün | Waldhermes | Weidmes | Weiglas | Weißenstein | Zegast
Wüstung: Pulvermühle