world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hettlingen ist ein Ortsteil der Stadt Wertingen im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau. Hettlingen wurde am 1. Juli 1976 nach Wertingen eingemeindet.[2] Der Weiler liegt dreieinhalb Kilometer südwestlich von Wertingen am Talhang der Zusam. Der Stadtteil hatte im Juni 2021 99 Einwohner.[3]

Hettlingen
Stadt Wertingen
Höhe: 444 (430–460) m ü. NHN
Einwohner: 105 (Dez. 2021)[1]
Postleitzahl: 86637
Vorwahl: 08272
Kirche in Hettlingen
Kirche in Hettlingen
Kirche in Hettlingen

Geschichte


Hettlingen wird erstmals in den Jahren 1184–1202 in einer Aufzeichnung des Domstifts Augsburg als Hetlingen urkundlich genannt.[4] Möglicherweise ist der Ort als eine Ausbausiedlung von Zusamaltheim entstanden. Im Hoch- und Spätmittelalter gehörte das Dorf zur Herrschaft Bocksberg und kam 1504 unter Rieter von Bocksberg an das Domkapitel Augsburg. Dort war Hettlingen bis zur Säkularisation 1802/03 dem Obervogtamt Zusamaltheim unterstellt. In Bayern kam der Ort zum Landgericht Wertingen.

Zur ehemals selbständigen Gemeinde Hettlingen gehörte der Weiler Marzelstetten, der zum 1. Juli 1964 nach Zusamaltheim eingemeindet wurde.


Religionen


Der Ort gehörte immer zur Pfarrei Zusamaltheim. Die alte Kapelle Zu den Sieben Schmerzen Mariä von 1861 wurde 1965 abgerissen und an gleicher Stelle ein Neubau errichtet.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Stadtteile. In: Stadt Wertingen. Abgerufen am 10. Mai 2022 (deutsch).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 770.
  3. Stadtteile. In: Stadt Wertingen. Abgerufen am 24. Oktober 2021 (deutsch).
  4. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8, S. 314, Nr. 797.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии