Herlefeld ist ein Stadtteil von Spangenberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Der Ort liegt ca. 5 km in südöstlicher Richtung von der Kernstadt entfernt und grenzt direkt an die Gemarkung von Rotenburg an der Fulda (Kreis Hersfeld-Rotenburg).
Herlefeld Stadt Spangenberg 51.0833333333339.7433333333333318 | |
---|---|
Höhe: | 318 m ü. NHN |
Fläche: | 6,78 km²[1] |
Einwohner: | 191 (2019)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 28 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 34286 |
Vorwahl: | 05663 |
Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Herlefeld erfolgte im Jahr 1317 unter dem Namen Herlevelde in einer Urkunde des Klosters Cornberg.[2] Die evangelische Kirche wurde 1840 gebaut.
Zum 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Herlefeld im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die der Stadt Spangenberg eingemeindet.[3] Für Herlefeld wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[4]
Einwohnerstruktur 2011
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Herlefeld 192 Einwohner. Darunter waren 3 (1,6 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 30 Einwohner unter 18 Jahren, 81 zwischen 18 und 49, 51 zwischen 50 und 64 und 33 Einwohner waren älter.[5] Die Einwohner lebten in 78 Haushalten. Davon waren 15 Singlehaushalte, 21 Paare ohne Kinder und 33 Paare mit Kindern, sowie 6 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 12 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 54 Haushaltungen lebten keine Senioren.[5]
Einwohnerentwicklung
Herlefeld: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2019 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 310 | |||
1840 | 306 | |||
1846 | 288 | |||
1852 | 288 | |||
1858 | 273 | |||
1864 | 288 | |||
1871 | 267 | |||
1875 | 262 | |||
1885 | 249 | |||
1895 | 239 | |||
1905 | 227 | |||
1910 | 225 | |||
1925 | 266 | |||
1939 | 227 | |||
1946 | 417 | |||
1950 | 390 | |||
1956 | 280 | |||
1961 | 250 | |||
1967 | 253 | |||
1971 | 329 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2000 | ? | |||
2011 | 192 | |||
2019 | 191 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [2]; Stadt Spangenberg:[1]; Zensus 2011[5] |
Historische Religionszugehörigkeit
• 1885: | 249 evangelische (= 100 %) Einwohner[2] |
• 1961: | 237 evangelische (= 94,80 %), 7 katholische (= 2,80 %) Einwohner[2] |
Der Ortsbeirat besteht aus 5 Personen, alle 5 gehören der Gemeinschaftsliste Herlefeld an. Bei der Kommunalwahl 2021 lag die Wahlbeteiligung bei 70,55 %.[6] Ortsvorsteher von Herlefeld ist Dieter Horn.[4]
Die Freiwillige Feuerwehr, der Kulturkreis Spangenberg und der Männergesangsverein „Sangeslust“ 1892 sind tragende Säulen im Vereinsleben des kleinen Ortes.
In der Spangenberger Umgebung ruft man die Herlefelder gerne „Kohlraben“. Die Herlefelder kamen durch die gute Bodenqualität, welche immer eine sehr gute Kohlrabiernte garantierte, zu ihrem Spitznamen.
Bergheim | Bischofferode | Elbersdorf | Herlefeld | Landefeld | Metzebach | Mörshausen | Nausis | Pfieffe | Schnellrode | Vockerode-Dinkelberg | Weidelbach