world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Mörshausen ist ein Stadtteil der Stadt Spangenberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Mörshausen
Höhe: 200 m ü. NHN
Fläche: 6,69 km²[1]
Einwohner: 381 (2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. April 1971
Postleitzahl: 34286
Vorwahl: 05663

Geographie


Mörshausen liegt etwa 2 km westlich der Kernstadt an der B 487 und wird von der Pfieffe durchflossen. Die Gemarkung von Mörshausen grenzt an den Malsberg, eine Erhebung nahe Spangenberg. Ebenso grenzt die Gemarkung an die der Gemeinde Morschen und die der Stadt Melsungen (beide Schwalm-Eder-Kreis). Durch die Gemarkung führt auch die Pfieffetalbrücke der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg. Nachbardörfer sind Adelshausen (zu Melsungen) und die Kernstadt.


Geschichte


Die älteste bekannte urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte unter dem Namen „Meinbrateshusen“ im Jahre 920 im Codex Eberhardi, wahrscheinlich handelt es sich um Mörshausen. Das heute bekannte Mörshausen wurde jedoch erst 1209 in einer Urkunde des Fritzlar Petersstiftes erwähnt.[2]

Die bis dahin selbständige Gemeinde Mörshausen wurde zum 1. April 1971 im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Stadt Spangenberg eingemeindet.[3][4] Für Mörshausen wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]


Bevölkerung


Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Mörshausen 360 Einwohner. Darunter waren 9 (2,5 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 60 Einwohner unter 18 Jahren, 168 zwischen 18 und 49, 72 zwischen 50 und 64 und 60 Einwohner waren älter.[6] Die Einwohner lebten in 168 Haushalten. Davon waren 60 Singlehaushalte, 39 Paare ohne Kinder und 51 Paare mit Kindern, sowie 18 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 15 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 129 Haushaltungen lebten keine Senioren.[6]

Einwohnerentwicklung

Mörshausen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2019
Jahr  Einwohner
1834
 
376
1840
 
403
1846
 
436
1852
 
399
1858
 
372
1864
 
379
1871
 
323
1875
 
330
1885
 
350
1895
 
335
1905
 
300
1910
 
311
1925
 
309
1939
 
307
1946
 
486
1950
 
469
1956
 
395
1961
 
393
1967
 
387
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
360
2019
 
381
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[2]; Stadt Spangenberg:[1]; Zensus 2011[6]

Historische Religionszugehörigkeit

 1885:350 evangelische (= 100 %) Einwohner[2]
 1961:341 evangelische (= 86,77 %), 41 katholische (= 10,43 %) Einwohner[2]

Politik


Der Ortsbeirat besteht aus fünf Personen, davon gehören drei der SPD und zwei der Gemeinschaftsliste Mörshausen an. Bei der Kommunalwahl 2021 lag die Wahlbeteiligung bei 54,82 %.[7] Ortsvorsteherin ist Annelie Deist.[5]


Kultur und Infrastruktur


Wie in jedem anderen Stadtteil Spangenbergs gibt es auch in Mörshausen eine Freiwillige Feuerwehr. Außerdem findet man in Mörshausen einen Landfrauenverein. Im Umland ist Mörshausen vor allem für das alljährlich stattfindende Lindenfest bekannt.

Die Mörshäuser nennt man auch die „Rewwester“. Ein „Rewwester“ ist ein Tontopf mit zwei Griffen und einem Ausgießer, in dem man früher Milch aufbewahrte. Da um Mörshausen herum saftige Wiesen zu finden sind, benötigte man im Ort aufgrund der Viehbestände viele „Rewwester“.

Der gut ausgebaute Radweg R 12 führt direkt durch den Ort.


Einzelnachweise


  1. Mörshausen. In: Webauftritt. Stadt Spangenberg, abgerufen im Oktober 2020.
  2. Mörshausen (Spangenberg), Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Juni 2020). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  3. Gemeindegebietsreform: Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 31. März 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 16, S. 680, Punkt 673, Abs. 1 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,1 MB]).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 405.
  5. Ortsbeirat Mörshausen. In: Webauftritt. Stadt Spangenberg, abgerufen im März 2022.
  6. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 40 und 96;.
  7. Ortsbeiratswahl 2021. Stadt Spangenberg, abgerufen im März 2022.





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии