world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Heiligkreuz (ältere Schreibweise: Heilig Kreuz) ist eine ländlich geprägte Ortschaft und eine Gemarkung im nördlichen Landkreis Traunstein. Seit 1978 ist sie ein Gemeindeteil der oberbayerischen Stadt Trostberg.

Heiligkreuz
Stadt Trostberg
Wappen von Heiligkreuz
Wappen von Heiligkreuz
Höhe: 530 m ü. NHN
Einwohner: 1751 (2012)[1]
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 83308
Vorwahl: 08621
Blick auf Heiligkreuz
Blick auf Heiligkreuz
Herrschaftsgebiete im nördlichen Salzburggau im Hochmittelalter
Herrschaftsgebiete im nördlichen Salzburggau im Hochmittelalter

Geschichte


Das Gebiet war ursprünglich Teil der Grafschaft Lebenau und gehörte nach dem Aussterben der Lebenauer 1229 als Teil des nördlichen Salzburggaus bis zur Säkularisation 1802/03 zum Fürsterzbistum Salzburg (synonym mit Erzstift Salzburg). Erst 1816 kam Heiligkreuz mit dem gesamten Rupertiwinkel endgültig zu Bayern und war Teil des Landgerichtsbezirks Tittmoning. Mit dem bayerischen Gemeindeedikt von 1818 wurde die politische Gemeinde Heiligkreuz errichtet, die 1933 847 Einwohner hatte. Die Gemeinde umfasste neben Heiligkreuz die Orte Armutsham, Bandsham, Baumgarten, Bergham, Birn, Blindreut, Deinting, Eglsee, Engertsham, Forst, Gloneck, Grafischen, Günzelham, Gumpertsham, Gunerfing, Hagenau, Hennthal, Hilling, Hör, Hofstett, Holzen, Kainhub, Kaps, Kendling, Köbeln, Kronest, Pieling (Bicheln), Purkering, Reut, Rohrigham, Wäschhausen, Wechselberg, Weiding, Wimm und Wolfering. Am 1. Mai 1978 wurden diese Orte im Rahmen der Gebietsreform in Bayern in die Stadt Trostberg eingemeindet.[2]


Bau- und Bodendenkmäler


Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Trostberg und Liste der Bodendenkmäler in Trostberg


Literatur



Einzelnachweise


  1. Müllers Großes Deutsches Ortsbuch 2012, De Gruyter, 2012, Seite 558.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 593.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии