Hechelmannskirchen ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Burghaun im osthessischen Landkreis Fulda.
Hechelmannskirchen Marktgemeinde Burghaun 50.7071479.641806292 | |
---|---|
Höhe: | 292 m ü. NHN |
Fläche: | 2,16 km²[1] |
Einwohner: | 125 (31. Dez. 2013)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 58 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Oktober 1971 |
Eingemeindet nach: | Kiebitzgrund |
Postleitzahl: | 36151 |
Vorwahl: | 06653 |
![]() Kiebitzgrund | |
Hechelmannskirchen ist rund sechs Kilometer vom Kernort Burghaun entfernt und liegt westlich davon am oberen Schwarzbach, der als zehn Kilometer langer rechter östlicher Nebenfluss der Fulda durch den Kiebitzgrund fließt. In diesem Talsystem liegen auch die Nachbarorte Großenmoor, Langenschwarz und Schlotzau. Zu Hechelmannskirchen zählt auch der 400 m vom Ort entfernte Hof Köhlersmoor. Die Gemarkungsfläche beträgt 216 Hektar (1961), davon sind neun Hektar bewaldet.
Das Dorf wurde im 13. Jahrhundert Hucheleheim und später Hechelmich genannt. Der Ort wurde in Urkunden wenig erwähnt und war 1506 fuldisches Lehen derer von Buchenau.[3]
Am 1. Oktober 1971 fusionierten im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bis dahin selbständigen Gemeinden Großenmoor, Hechelmannskirchen, Langenschwarz und Schlotzau freiwillig zur neuen Gemeinde Kiebitzgrund.[4]
Nur Monate später am 1. August 1972 wurde die Gemeinde Kiebitzgrund, und damit auch Hechelmannskirchen, durch das abschließende regionale Neugliederungsgesetz zur Gebietsreform in die Gemeinde Burghaun eingegliedert.[5] Für Hechelmannskirchen sowie für alle ehemals eigenständigen Gemeinden von Burghaun wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[6]
Hechelmannskirchen: Einwohnerzahlen von 1812 bis 2013 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1812 | 167 | |||
1834 | 197 | |||
1840 | 211 | |||
1846 | 210 | |||
1852 | 204 | |||
1858 | 213 | |||
1864 | 211 | |||
1871 | 200 | |||
1875 | 200 | |||
1885 | 190 | |||
1895 | 134 | |||
1905 | 147 | |||
1910 | 149 | |||
1925 | 133 | |||
1939 | 130 | |||
1946 | 211 | |||
1950 | 203 | |||
1956 | 141 | |||
1961 | 142 | |||
1967 | 138 | |||
1970 | 149 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2000 | ? | |||
2011 | 126 | |||
2013 | 125 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1][2]; Zensus 2011[7] |
Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1885: | 190 evangelische (= 100 %) (= 3,61 %) Einwohner |
• 1961: | 133 evangelische (= 93,66 %), 9 katholische (= 6,34 %) Einwohner |
Durch Hechelmannskirchen führt die Landesstraße 3169, die den Ort mit Burghaun und Schlitz verbindet.
Kerngemeinde Burghaun | Großenmoor | Gruben | Hechelmannskirchen | Hünhan | Langenschwarz | Rothenkirchen | Schlotzau | Steinbach