Rothenkirchen ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Burghaun im osthessischen Landkreis Fulda.
Rothenkirchen Marktgemeinde Burghaun 50.7227059.703128237 | |
---|---|
Höhe: | 237 m ü. NHN |
Fläche: | 10,17 km²[1] |
Einwohner: | 765 (31. Dez. 2013)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 75 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 36151 |
Vorwahl: | 06652 |
Rothenkirchen ist rund drei Kilometer vom Kernort Burghaun entfernt und liegt nordwestlich davon am Eintritt des Rainbachs in den Talgrund der Haune. Die Gemarkung Rothenkirchen umfasst auch das südwestlich der Ortschaft bis zu hundert Meter tief eingekerbte Waldtal an der Unterrainmühle und an der Oberrainmühle. Die Gemarkungsfläche beträgt 1017 Hektar (1961), davon sind 461 Hektar bewaldet.
Rothenkirchen wurde im Jahr 1120 erstmals wegen einer Schenkung an das Kloster Fulda urkundlich erwähnt.[3]
Am 31. Dezember 1971 fusionierten im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bis dahin selbständigen Gemeinden Burghaun, Hünhan, Rothenkirchen und Steinbach im Landkreis Hünfeld freiwillig zur erweiterten Gemeinde Burghaun.[4] Für Rothenkirchen sowie für alle ehemals eigenständigen Gemeinden von Burghaun wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]
Rothenkirchen: Einwohnerzahlen von 1812 bis 2013 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1812 | 352 | |||
1834 | 724 | |||
1840 | 757 | |||
1846 | 782 | |||
1852 | 718 | |||
1858 | 731 | |||
1864 | 816 | |||
1871 | 724 | |||
1875 | 709 | |||
1885 | 651 | |||
1895 | 628 | |||
1905 | 566 | |||
1910 | 557 | |||
1925 | 556 | |||
1939 | 556 | |||
1946 | 925 | |||
1950 | 889 | |||
1956 | 761 | |||
1961 | 701 | |||
1967 | 705 | |||
1970 | 677 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2000 | ? | |||
2011 | 756 | |||
2013 | 765 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1][2]; Zensus 2011[6] |
Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1885: | 597 evangelische (= 91,71 %), 4 katholische (= 0,61 %), 50 jüdische (= 7,68 %) Einwohner |
• 1961: | 616 evangelische (= 87,87 %), 80 katholische (= 11,41 %) Einwohner |
Durch Rothenkirchen führt die Landesstraße 3169, die von der dem Haunetal folgenden Bundesstraße 27 abzweigt und den Ort mit den Ortschaften im Kiebitzgrund und mit Schlitz verbindet.
Kerngemeinde Burghaun | Großenmoor | Gruben | Hechelmannskirchen | Hünhan | Langenschwarz | Rothenkirchen | Schlotzau | Steinbach