world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Altona-Nord ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona. Der Stadtteil entspricht der nördlichen Vorstadt der bis 1938 selbstständigen holsteinischen Stadt Altona zuzüglich von vormaligen Teilen des Stadtteils Ottensen.


Geographie



Benachbarte Stadtteile


Altona-Nord grenzt im Westen an Ottensen und Bahrenfeld und im Nordwesten an Stellingen. Im Norden und Osten bildet die Eimsbütteler Straße die Grenze zu Eimsbüttel. Im Osten und Südosten grenzt Altona-Nord an Altona-Altstadt. Der Grenzverlauf deckt sich dort größtenteils mit der vom Altonaer Bahnhof aus nach Nordost verlaufenden Max-Brauer-Allee. Das nordöstlichste Stück des Grenzverlaufs auf dieser Straße berührt auf knapp 200 Metern das Gebiet des östlich davon gelegenen Stadtteils Sternschanze. Zum eigenständigen Stadtteil wurde Altona-Nord erst nach dem Zweiten Weltkrieg; bis dahin war es Teil der Altonaer Altstadt.


Einwohnerentwicklung


Von 2000 bis 2008 stieg die Einwohnerzahl um 2,9 Prozent, von 2008 bis 2017 um 3,9 Prozent.[1][2]

1987198819891990199119921993199419951996199719981999
19.42419.63319.85320.11320.28820.29720.54220.63520.58620.56220.49720.43320.725
2000200120022003200420052006200720082009201020112012
20.70120.94921.03021.12521.24621.15821.40621.61721.30521.30521.30521.37921.595
20132014201520162017
21.75921.83421.76621.87622.137

Statistik


Das durchschnittliche Einkommen je Steuerpflichtigen beträgt in Altona-Nord 29.901 Euro jährlich (2013), der Hamburger Gesamtdurchschnitt liegt bei 39.054 Euro.[7]


Politik


Für die Wahl zur Bürgerschaft gehört Altona-Altstadt zum Wahlkreis Altona.

Bei den Bürgerschaftswahlen 2020, 2015, 2011, 2008 und 2004 kam es zu folgenden Ergebnissen:

Ergebnis der Bürgerschaftswahl 2020 in Altona-Nord
 %
40
30
20
10
0
37,9 %
25,5 %
22,2 %
3,1 %
2,0 %
1,7 %
7,6 %
Grüne
SPD
Linke
CDU
FDP
AfD
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2015
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
+12,1 %p
−10,3 %p
−0,7 %p
−1,2 %p
−0,7 %p
−0,4 %p
+1,2 %p
Grüne
SPD
Linke
CDU
FDP
AfD
Sonst.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Wahljahr Grüne1) SPD Linke CDU FDP AfD Übrige
2020 37,9 % 25,5 % 22,2 % 03,1 % 02,0 % 01,7 % 07,6 %
2015 25,8 % 35,8 % 22,9 % 04,3 % 02,7 % 02,1 % 06,4 %
2011 21,5 % 46,2 % 15,8 % 06,2 % 02,3 % 07,9 %
2008 20,7 % 43,0 % 13,4 % 17,8 % 02,8 % 02,3 %
2004 31,1 % 35,3 % 22,8 % 01,6 % 09,2 %
1) Bis 2011 als Grüne/GAL.

Bei den Wahlen zur Bezirksversammlung gehört der Stadtteil zum Wahlkreis Altona-Nord / Bahrenfeld-Ost. Bei Bundestagswahlen zählt Altona-Nord zum Bundestagswahlkreis Hamburg-Altona.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Im Stadtteil trifft die Bundesstraße 431 auf die Bundesstraße 4. Auf letztgenannter wurde nach mehreren tödlichen Verkehrsunfällen in den 1980er Jahren im Bereich der östlichen Stresemannstraße die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h beschränkt.

Am südlichen Ende von Altona-Nord zwischen Ottensen und Altona-Altstadt befindet sich der Bahnhof Hamburg-Altona mit seinen ursprünglich umfangreichen Gleisanlagen. Der Bahnhof ist einer der zentralen Verkehrsknotenpunkte für den westlichen Hamburger Nahverkehr. Auf der Schiene wird der Bahnhof Altona von fünf der sechs Hamburger S-Bahn-Linien bedient. Der über dem Bahnhof liegende Busbahnhof wird von verschiedenen Buslinien bedient:

01 0Bf. Altona – Othmarschen – Trabrennbahn Bahrenfeld – Osdorf – Schenefelder Holt – Blankenese – Sülldorf – Rissen
02 0Berliner Tor – HauptbahnhofHafenCity – Baumwall – Landungsbrücken – Fischmarkt – Bf. Altona – Trabrennbahn Bahrenfeld – LurupSchenefeld
15 0Othmarschen – Ottensen – Bf. Altona – Schlump – Grindel – Harvestehude, Alsterchaussee
16 Rugenfeld – EEZ – Bahrenfeld – Bf. Altona – Reeperbahn – St. Pauli – Michaeliskirche – Hauptbahnhof – Lübecker Straße – Friedrichsberg – Rentenversicherung Nord – Bf. Rahlstedt
20 0Bf. Altona – Holstenstraße – Eimsbüttel – Hoheluft – Eppendorf – Winterhude – City Nord – Rübenkamp
25 0Bf. Altona – Holstenstraße – Eimsbüttel – Hoheluft – Eppendorf – Kellinghusenstr. – Winterhude – Mundsburg – Landwehr – Burgstr. (– Hammerbrook, Sachsenstraße)

Am Bf. Altona verkehren außerdem die Linien X86 (zeitweilig), 111, 112, 113, 115, 215, 150, 250 und 183 sowie die Nachtbuslinien 600, 601, 609, 621, 641 und 688.

Mitten durch Altona Nord verkehren in West-Ost-Richtung auch die Buslinien


Ansässige Unternehmen


Die Holsten-Brauerei AG (gegründet 1879) hatte ihren Sitz im Gebiet des heutigen Stadtteils, gab 2016 die Aufgabe des Standortes bekannt.[8] Der Abbau der Produktionsanlagen und der Umzug waren für 2019 geplant, aber schon Mitte 2018 zogen erste Brautanks um[9] und im November 2019 erfolgte die Inbetriebnahme der neuen Produktionsstätte in Hamburg-Hausbruch.

Seit 1959 befindet sich hier der Firmensitz der Fa. Reyher-Schrauben.

Die Zentrale der Sparda-Bank Hamburg, der größten Genossenschaftsbank Norddeutschlands, befindet sich in der Nähe des Bahnhofs.

Die Deutsche Post AG betreibt in Altona-Nord eines ihrer 82 Briefzentren in Deutschland.


Bildung


Im Stadtteil gab es im Schuljahr 2020/21 vier allgemeinbildende Schulen: zwei Grundschulen (Theodor-Haubach-Schule und Schule Arnkielstraße), die Stadtteilschule Altona (ehemals Kurt-Tucholsky-Schule) und das Gymnasium Allee. Insgesamt werden diese Schulen von etwa 2.500 Schülern besucht.[10]


Siehe auch




Commons: Hamburg-Altona-Nord – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Nord: Sonderinformation Einwohnerentwicklung in den Hamburger Stadtteilen, abgerufen am 15. Oktober 2009. (PDF; 261 kB)
  2. Website Statistik Nord, abgerufen am 4. November 2018.
  3. Minderjährigenquote in den Hamburger Stadtteilen 2020
  4. Anteil der 65-Jährigen und Älteren in den Hamburger Stadtteilen 2020
  5. Ausländeranteil in den Hamburger Stadtteilen 2020
  6. Arbeitslosenquote in den Hamburger Stadtteilen 2020
  7. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (Hrsg.): Hamburger Stadtteil-Profile 2016 (= NORD.regional. Band 19). 2018, ISSN 1863-9518 (Online [PDF; 6,6 MB; abgerufen am 12. Februar 2018]).
  8. Jana Werner: Hamburg: Holsten-Brauerei zieht 2018 um. In: DIE WELT. 11. Februar 2016 (welt.de [abgerufen am 25. Oktober 2017]).
  9. NDR: Holsten-Brauerei: Die Tanks ziehen schon um. In: NDR. 12. Juni 2018 (ndr.de [abgerufen am 20. Dezember 2018]).
  10. Schulinfosystem der Hamburger Schulbehörde

На других языках


- [de] Hamburg-Altona-Nord

[en] Altona-Nord

Altona-Nord (help·info) (German pronunciation: [ˈaltoːnə ˈnɔʁt]) located in the Altona borough in the city Hamburg, Germany, is one of 104 quarters of Hamburg. In 2020, the population was 25,802.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии