world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Gögglingen-Donaustetten ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Ulm und liegt in ihrem Südwesten.

Donaustetten-Gögglingen
Stadt Ulm
Fläche: 11,12 km²
Einwohner: 4327 (31. Aug. 2015)
Bevölkerungsdichte: 389 Einwohner/km²
Postleitzahl: 89079
Vorwahl: 07305
Karte
Karte
Lage von Donaustetten-Gögglingen in Ulm

Geographie


Gögglingen und Donaustetten liegen südwestlich Ulms am südlichen Ufer der Donau. Im Osten des Stadtteils verläuft die Bundesstraße 30.


Geschichte


Wappen
Wappen

Gögglingen wurde 1092 erstmals urkundlich erwähnt. Mit Ulm war es durch eine Zollbrücke verbunden. Gögglingen gehörte zu Wiblingen und fiel 1806 durch Napoléon Bonapartes Neugliederung zuerst an Bayern und 1810 an Württemberg.

Wappen
Wappen

Donaustetten wurde erstmals 1194 urkundlich erwähnt. Es gehörte seit dem frühen Mittelalter zu Wiblingen und unterstand dem Grafen Fugger-Kirchberg. Durch die österreichische Herrschaft bekam es im 18. Jahrhundert mehr Bewegungsfreiheit. 1806 fiel Donaustetten an Bayern und 1810 an Württemberg. Nach der Schlacht von Elchingen soll Napoleon Bonaparte das Gögglinger Gasthaus Ritter besucht haben.

Seit dem 1. Juli 1974 gehören die beiden Ortschaften zur Universitätsstadt Ulm.[1]


Politik


Ortschaftsratswahl 2014
Wahlbeteiligung: 52,7 %
 %
50
40
30
20
10
0
44,5 %
35,3 %
20,1 %
CDUa
FWGb
SPDc
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a 6 Sitze
b 5 Sitze
c 3 Sitze

Ortsvorsteher


Beide ehemaligen Gemeinden haben durch ihre Ortsverfassung ein hohes Maß an Selbstständigkeit. Die Ortsvorsteherin der beiden Orte ist Eva-Maria Emmenecker.


Ortschaftsrat


Im Jahr 1989 schlossen sich Gögglingen und Donaustetten zusammen und haben seither einen gemeinsamen Ortschaftsrat.


Daten von Gögglingen-Donaustetten


GögglingenDonaustettenZusammen
Einwohner2.7561.5714.327
Haushalte1.1825791.761
Einpersonenhaushalte329130459
Haushalte mit Kindern271187458
Fläche in ha5145981.112
Landwirtschaftliche Fläche in ha385375760
Höhe über NN in m486487

Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten


Dorfkirche St. Briccius mit Storchennest
Dorfkirche St. Briccius mit Storchennest

In Donaustetten und Gögglingen gibt es eine Grundschule, mehrere Kindergärten, einen Recyclinghof und eine Bauschuttdeponie, zwei Freiwillige Feuerwehren, zwei Friedhöfe, Spielplätze und eine Postservicestelle. Die Ortschaften werden von der Polizei in Wiblingen überwacht. Es gibt zwei Kirchengemeinden, die Heilig Kreuz und die St. Laurentius.

Sehenswürdigkeiten sind der Wasserturm zwischen Donaustetten und Gögglingen, die vier Kirchen – jeweils zwei in Donaustetten und Gögglingen –, das Wasserkraftwerk Donaustetten und das Altwasser, auch alte Donau genannt.

Zudem nistet im Frühjahr/Sommer in Gögglingen zwischen dem Friedhof und dem Feuerwehrhaus ein Storchenpaar, meist mit zahlreichem Nachwuchs.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 541.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии