Groß Beuchow, niedersorbisch Buchow , ist ein Ortsteil der Stadt Lübbenau/Spreewald im nördlichen Teil des südbrandenburgischen Landkreises Oberspreewald-Lausitz.
Groß Beuchow liegt in der Niederlausitz nordöstlich des Naturparks Niederlausitzer Landrücken und südlich des Spreewalds. Zum Ort gehört der Gemeindeteil Klein Beuchow. Südlich befindet sich der aus dem Tagebau Schlabendorf-Nord entstehende Lichtenauer See.
Im Norden grenzt Groß Beuchow an die Lübbenauer Ortsteile Klein Radden, Zerkwitz und Krimnitz. Im Nordwesten befindet sich der Gemeindeteil Klein Beuchow sowie die Stadt Lübbenau/Spreewald. Im Osten und Südosten folgen die Ortsteile Boblitz, Kittlitz und Groß Klessow. Im Süden jenseits des ehemaligen Tagebaus Schlabendorf-Nord liegt der Calauer Ortsteil Zinnitz mit seinem Ortsteil Bathow. Im Westen befindet sich der Ortsteil Hindenberg und weiter im Westen die Orte Willmersdorf-Stöbritz und Egsdorf, die bereits zum Landkreis Dahme-Spreewald gehören.
Der Ortsname von Ort Groß Beuchow leitet sich von einem Personennamen ab. Dieser könnte Bych gelautet haben, so dass Bychov den Ort eines Bychs bezeichnete. Der Ortsname wurde 1350 als Bichow und 1453 als Großen-Bychow genannt. Der niedersorbische Ortsname wurde 1761 als Buchow erwähnt.
Im Ergebnis des Wiener Kongresses kam Groß Beuchow mit der gesamten Niederlausitz an das Königreich Preußen und gehörte zum Landkreis Calau. Mit der brandenburgischen Kreisreform 1950 schied Groß Beuchow mit weiteren Gemeinden aus dem Landkreis, der in den Landkreis Senftenberg umgewandelt wurde, aus und wurde dem Landkreis Lübben (Spreewald) angegliedert. Im Jahr 1952 kamen die Orte an den neu gegründeten Kreis Calau. Groß Beuchow gehört zum Kirchenkreis Niederlausitz. Am 1. Januar 1956 wurde Klein Beuchow nach Groß Beuchow eingemeindet.[1] Ab den 1960er-Jahren wurde in der Gegend um Groß Beuchow Braunkohle abgebaut. Im Jahr 1960 wurde Boschwitz, das Vorwerk von Groß Beuchow durch den Tagebau Schlabendorf-Nord devastiert. Am 26. Oktober 2003 wurde Groß Beuchow mit Klein Beuchow und die Orte Boblitz, Kittzlitz, Bischdorf, Groß Klessow, Hindenberg, Groß Lübbenau, Klein Radden, Leipe sowie Ragow in Lübbenau/Spreewald als Ortsteile eingegliedert.[2]
Einwohnerentwicklung in Groß Beuchow von 1875 bis 2002[3] | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner |
1875 | 238 | 1933 | 229 | 1964 | 689 | 1989 | 377 | 1993 | 392 | 1997 | 446 | 2001 | 468 |
1890 | 221 | 1939 | 194 | 1971 | 478 | 1990 | 384 | 1994 | 406 | 1998 | 444 | 2002 | 462 |
1910 | 225 | 1946 | 369 | 1981 | 395 | 1991 | 392 | 1995 | 434 | 1999 | 449 | ||
1925 | 238 | 1950 | 365 | 1985 | 371 | 1992 | 391 | 1996 | 437 | 2000 | 455 | ||
In Groß Beuchow befinden sich drei Baudenkmale der Stadt Lübbenau: ein Landwarenhaus und das Gutsverwalterhaus an der Hauptstraße sowie das Jagdhaus mit dem Nebengebäude und einem Verbindungsbau. Bei dem Nebengebäude handelt es sich um eine ehemalige Kirche, diese wurde 1574 aufgegeben.
In Groß Beuchow findet neben dem jährlichen Dorffest seit den 1990er-Jahren das Behindertensportfest des Landkreises statt. Im Ort sind der Sportverein Grün-Weiß Groß Beuchow und eine Freiwillige Feuerwehr beheimatet.
Im Ort steht eine der fünfzig dicksten Eichen Deutschlands mit einem geschätzten Alter von 280 bis 350 Jahren und einem Brusthöhenumfang von 8,39 m.[4]
Groß Beuchow liegt westlich des Autobahndreiecks Spreewald, an dem die Bundesautobahn 15 in die direkt nördlich von Groß Beuchow verlaufende Bundesautobahn 13 übergeht. Diese verläuft zwischen Groß und Klein Beuchow.
Der Leiter der Ermittlungsabteilung des Ministeriums für Staatssicherheit Albert Schubert wurde am 11. August 1923 in Groß Beuchow geboren.
Ortsteile: Bischdorf (Wótšowc) | Boblitz (Bobolce) | Groß Beuchow (Buchow) | Groß Klessow (Klěšow) | Groß Lübbenau (Lubń) | Hindenberg (Želnjojce) | Klein Radden (Radyńc) | Kittlitz (Dłopje) | Krimnitz (Kśimnice) | Lehde (Lědy) | Leipe (Lipje) | Ragow (Rogow) | Zerkwitz (Cerkwica)
Gemeindeteile: Eisdorf (Stańšojce) | Groß Radden (Radyń) | Klein Beuchow (Buchojc) | Klein Klessow (Klěšojc) | Lichtenau (Lichtnow) | Schönfeld (Tłukom)