world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Gielde ist ein Ortsteil der Gemeinde Schladen-Werla im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Gielde
Wappen Gielde
Wappen Gielde
Höhe: 95 m
Fläche: 9,11 km²
Einwohner: 762 (31. Mai 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 84 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. November 2013
Postleitzahl: 38315
Vorwahl: 05339
Gielde (Niedersachsen)
Gielde (Niedersachsen)

Lage von Gielde in Niedersachsen

Blick auf Gielde von Süden
Blick auf Gielde von Süden
Blick auf Gielde von Süden

Geografie


Gielde liegt am süd-südwestlichen Rand des Oderwalds am Hang des Eichbergs zwischen Vienenburg im Süden und Wolfenbüttel im Norden, südwestlich liegt Liebenburg und südöstlich Schladen. Das Dorf wird in West-Ost-Richtung von der Warne durchflossen.

Altenrode war als der zweite Ortsteil von Gielde ausgewiesen.


Nachbarorte


Ohlendorf Flöthe
Altenrode
Börßum
Werlaburgdorf
Salzgitter-Bad
Klein Mahner
Lüderode
Hornburg
Neuenkirchen
Döhren
Wehre
Beuchte
Weddingen
Schladen
Lengde
Vienenburg

Geschichte



Ortsname


Gielde wurde unter anderem folgendermaßen erwähnt:

In der Forschung werden für das Grundwort Giel- zwei Deutungen genannt, nämlich entweder als „Sumpf“ von dem mittelniederdeutschen Wort gȫl(e) mit derselben Bedeutung oder eine Basis *gail/*gēl für „längliches Tal, Vertiefung“. Die Endung -ede gehört zur ältesten germanischen Namensschicht und bezieht sich unter anderem auf die Qualität eines Gebiets.


Frühgeschichte


Aus archäologischen Funden geht hervor, dass Gielde mindestens seit Christi Geburt ununterbrochen besiedelt ist. Die Ortschaft gehörte später wahrscheinlich zur nahegelegenen Königspfalz Werla. Zur Gielder Feldmark gehören die Wüstungen Hetelde und Wedelingerode.[2]

Auf dem Burgberg als einem langgestreckten Höhenzug etwa 1 km nördlich von Gielde befindet sich die Kukeriulenburg, die auch Sachsenring genannt wird. Es handelt sich um eine ovale Wallbefestigung mit einer Fläche von 0,4 ha. Mündliche Überlieferungen bezeugen die Nutzung des Areals als Viehring in neuerer Zeit. Die Bezeichnung als Kukeriulenburg oder Sachsenring deutet dagegen auf ältere Traditionen hin und bedeutet, dass vermutlich an dieser Stelle eine frühmittelalterliche Fluchtburg stand, die in Beziehung zu der, 4,2 km östlich gelegenen Königspfalz Werla lag.


Mittelalter


Im Jahre 1140 wurde Gielde mit seiner Kirche erstmals urkundlich erwähnt. Das Patronat über der Kirche lag anfangs beim Kloster Heiningen, das später an den Archidiakon zu Goslar als Lehen des Hochstifts Hildesheim fiel. Nach der Hildesheimer Stiftsfehde fiel Gielde 1523 an das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel.


Neuzeit


Am 4. April 1835 ereignete sich ein Großbrand im Dorf, der 17 Höfe mitsamt Nebengebäuden und 9 Brinksitzerhäuser niederbrannte. Einen Anschluss an der Warnetalbahn erhielt Gielde 1856, der Personenverkehr wurde zum 1. Januar 1976 eingestellt.

Am 1. November 2013 ging Gielde in der Gemeinde Schladen-Werla auf.


Einwohnerentwicklung


EntwicklungJahrEinwohnerBemerkungen
2015795zum 30.06.
2017787zum 30.04.
2018762zum 31.05.

Quelle: [1]


Politik



Ortsrat


Ortsratswahl 2021
Wahlbeteiligung: 73,63 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
51,16 %
48,84 %
SPD
UWGb
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Unabh. Wählergemeinschaft Gielde

Der Ortsrat, der Gielde vertritt, setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[3]

Ortsrat 2021
  
Insgesamt 5 Sitze
  • SPD: 3
  • UWG: 2

Ortsbürgermeister


Ortsbürgermeisterin ist seit Dezember 2021 Friederike Fiebig (SPD).[4]


Wappen


Das Ortswappen zeigt einen silbernen Balken, der von einem goldenen Ring überdeckt wird, aus diesem scheinen drei Eichenblätter zu sprießen.


Wirtschaft und Infrastruktur


Gielder Kirche
Gielder Kirche

Es bestehen in Gielde zehn landwirtschaftliche Familienbetriebe, diese haben meistenteils (landwirtschaftliche) Nebeneinkünfte oder werden im Nebenerwerb betrieben. Neben einem schweinehaltenden Veredlungsbetrieb, dominiert der Anbau von Marktfrüchten. An Einkaufsmöglichkeiten sind eine Bäckerei und ein Dorfladen mit regionalen Spezialitäten zu finden.


Verkehr


Die Bundesstraße 82 Goslar – Schöppenstedt führt südlich an Gielde vorbei. Seit 1995 ist die heutige Bundesautobahn 36 fertiggestellt, nächstliegende Auffahrt an der L 500 ist in 4,5 km Entfernung Schladen-Nord. Die Autobahn verbindet Gielde mit der A 14 im Südosten und der A 2 im Norden. Ebenso sind die Kreisstadt Wolfenbüttel sowie das Regionalzentrum Braunschweig seitdem relativ schnell zu erreichen. Gielde hat außerdem einen Haltepunkt an der Warnetalbahn, die unregelmäßig mit Zügen befahren wird.


Religion


Im Ort befindet sich eine evangelisch-lutherische Kirche.



Commons: Gielde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Zahlen, Daten und Fakten aus der Gemeinde Schladen-Werla. Gemeinde Schladen-Werla, 31. Mai 2018, abgerufen am 4. Juli 2018.
  2. Kirstin Casemir: Die Ortsnamen des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter. 2003, S. 205 f. (adw-goe.de [PDF; 7,1 MB; abgerufen am 23. September 2018]).
  3. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  4. Friederike Fiebig neue Ortsbürgermeisterin von Gielde. Nordharz-Portal, 3. Dezember 2021, abgerufen am 5. August 2022.

На других языках


- [de] Gielde

[en] Gielde

Gielde is a village and a former municipality in the district of Wolfenbüttel, in Lower Saxony, Germany. Since 1 November 2013, it is part of the Schladen-Werla municipality.

[ru] Гильде

Гильде (нем. Gielde) — коммуна в Германии, в земле Нижняя Саксония.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии