world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Gavendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Wrestedt (Samtgemeinde Aue) im niedersächsischen Landkreis Uelzen.

Gavendorf
Gemeinde Wrestedt
Höhe: 57 m
Einwohner: 43 (1. Okt. 2019)
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 29559
Vorwahl: 05825
Gavendorf (Niedersachsen)
Gavendorf (Niedersachsen)

Lage von Gavendorf in Niedersachsen

Stattliches Wohnhaus als Ziegelbau mit stuckierten Fensterumrahmungen und einem Portikus an der zur Hofeinfahrt liegenden Giebelseite aus dem Jahre 1910.[1]
Stattliches Wohnhaus als Ziegelbau mit stuckierten Fensterumrahmungen und einem Portikus an der zur Hofeinfahrt liegenden Giebelseite aus dem Jahre 1910.[1]

Geografie


Der Ort liegt östlich des Kernortes Wrestedt.

Westlich und nördlich fließt der Wellendorfer Graben und östlich der Kroetzer Bach. Westlich verläuft der Elbe-Seitenkanal. Südwestlich liegt das 18 ha große Naturschutzgebiet Droher Holz und nordöstlich das 12 ha große Naturschutzgebiet Schwarzes Moor bei Gavendorf.


Verkehrsanbindung


Schwarzes Moor bei Gavendorf
Schwarzes Moor bei Gavendorf

Eine Busverbindung mit der Linien-Nummer 7036 ist mit der Bezeichnung Abzweigung Gavendorf vorhanden.

ehemaliges Transformatorenhaus, an der Verbindungsstraße zwischen Gavendorf und Kl. Pretzier. Wird heute als Eulenhaus genutzt.
ehemaliges Transformatorenhaus, an der Verbindungsstraße zwischen Gavendorf und Kl. Pretzier. Wird heute als Eulenhaus genutzt.

Die K 5 führt im Norden von B 71 in Wellendorf – über Gavendorf – K 35 – Groß Pretzier – K 51 – Emern bis zur L 270 in Wieren.


Geschichte


Der Name Govendorpe wird zum ersten Mal im Jahre 1338 erwähnt. Aber schon 1360 schreibt er sich Gagendorpe oder Gogendorpe oder das Gogos Dorf. Worauf der Name genau zurückzuführen ist, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich hat der Name Gavendorf etwas mit dem ersten Siedler zu tun, der Gaveke, später Gafke hieß. So hat sich dann der Name Gavendorf gebildet, wie das Dorf heute heißt.

Zu dieser Zeit handelte es sich um ein unwirtschaftliches Land, das voll tiefer Sümpfe und undurchdringlicher Wälder war. In Gavendorf zeugt das Schwarze Moor noch von einem Sumpfgebiet. Auch einige Flurnamen weisen noch heute auf Sumpfgebiete hin, wie die Namen: Große Wiesen, Kohleitz-Moor, Bäzker-Moor, Masch, Hagen, Oberer Busch. Bis zum Ersten Weltkrieg wurde in diesem Moor noch Torf gestochen.

Nur noch einzelne Eichen erinnern daran, dass sich vor der Besiedelung an der Stelle ein Eichenwald befand.

Im 7. Jahrhundert drangen slawische Völkerscharen in die Gegend und gründeten wendische Siedlungen. Wendische Dörfer erkennt man an der Rundlingsform.

Auch Gavendorf war bis etwa 1850 ein Runddorf. Es lag etwa 100 m weiter nord-östlich. Die Höfe lagen alle im Halbkreis. Es führte nur eine Straße ins Dorf, von der aus man jeden Hof erreichen konnte. Zu einem Hof gehörte früher ein Schafstall, der hinter dem Hof lag. Mitten auf dem Dorfplatz stand eine mächtige Linde, deren Alter schon einige 100 Jahre betrug. Unter ihrem Dach wurden die Dorfversammlungen und andere Zusammenkünfte abgehalten.

Gavendorf besaß früher ein Armenhaus und eine Brennerei. Die Reste des alten Brennhauses sind heute noch zu sehen. Zu dem alten Brennhaus gehörte ein Weinstall, in dem der Branntwein aufbewahrt wurde. Zu den Wirtschaftsgebäuden eines Hofes gehörte früher das Wohnhaus, ein Backhaus (Backstube und Backofen), ein Schafstall und ein Speicher. Im Speicher wurden Flachs, Garn, Leinen, Getreide, Fleisch, Geräte usw. aufbewahrt. Der Speicher stand stets so, dass er vom Flett (Küche eines Hallenhauses) aus beobachtet werden konnte.

In Gavendorf gab es bis 1950 eine große Anzahl an Bienenvölkern, heute dienen nur noch einzelne Völker dem Hobby.[2]


Chronologie 20. Jahrhundert


Ansichtskarte von 1909[4]
Ansichtskarte von 1909[4]

Literatur




Commons: Gavendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Universitätsbibliothek Heidelberg
  2. Dorfchronik anlässlich der 650-Jahrfeier von Gavendorf von 1988 (Auszüge aus der Chronik)
  3. Dorfchronik anlässlich der 650-Jahrfeier von Gavendorf von 1988 (Auszüge aus der Chronik)
  4. Dorfchronik anlässlich der 650-Jahrfeier von Gavendorf von 1988 (Auszüge aus der Chronik)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии