world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Gammersbacher Mühle ist eine Wassermühle und ein Wohnplatz, der zur Stadt Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen gehört. Die Mühle steht unter Denkmalschutz.

Wegekreuz versteckt in den Büschen
Wegekreuz versteckt in den Büschen
Ponyreiten, beliebt bei Kindern
Ponyreiten, beliebt bei Kindern
Gammersbacher Mühle
Stadt Lohmar
Höhe: ca. 100 m
Eingemeindung: 1. August 1969
Postleitzahl: 53797
Vorwahl: 02206
Gammersbacher Mühle (Nordrhein-Westfalen)
Gammersbacher Mühle (Nordrhein-Westfalen)

Lage von Gammersbacher Mühle in Nordrhein-Westfalen

Bild von Gammersbacher Mühle
Bild von Gammersbacher Mühle

Geographie


Gammersbacher Mühle liegt im nordwestlichen Stadtgebiet von Lohmar. Umliegende Ortschaften und Weiler sind Knipscherhof im Norden, Gammersbach, Dachskuhl und Neuenhof im Nordosten, Muchensiefen im Osten, Hagerhof und Scheiderhöhe im Südosten, Klasberg im Süden, Körferhof (zu Rösrath) und Kellershohn im Südwesten, Rodderhof und Burg Schönrath im Nordwesten.[1]

Der Gammersbach, ein orographisch linker Nebenfluss der Sülz, fließt durch den Ort Gammersbach hindurch. Das Wasser des Gammersbach treibt die immer noch intakte Gammersbacher Mühle an.[1]

Die Gammersbacher Mühle liegt westlich der Landesstraße 84 und südöstlich der Kreisstraße 39.


Geschichte


Die erste Erwähnung der Gammersbacher Mühle fällt in das Jahr 1613. Im Jahre 1885 hatte die Gammersbacher Mühle sechs Einwohner, die in einem Einzelhaus lebten.[2]

Bis 1969 gehörte die Gammersbacher Mühle zu der bis dahin eigenständigen Gemeinde Scheiderhöhe.


Sehenswertes


An der Gammersbacher Mühle steht etwas versteckt ein Wegekreuz aus Holz. Es trägt die Inschrift: „WANDERE UND BETE FÜR MICH - WIEDERUM KOMMT EIN ANDERER UND BETET FÜR DICH“[3][4]


Wanderwege


Folgende Wanderwege führen an der Gammersbacher Mühle vorbei:


Einzelnachweise


  1. Topographische Karte 1:25.000
  2. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland (PDF; 1,5 MB), Verlag des Königlich statistischen Bureaus, 1888, Seite 120
  3. Gerd Streichardt: „Wenn Steine reden - Wegekreuze in Lohmar“ Seite 133 bei ratio-books.de (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ratio-books.de
  4. Bilder vom Wegekreuz unter wenzel-wahlscheid.de
  5. „Bergischen Streifzug Nr. 18 / Bauernhofweg“ unter bergisches-wanderland.de
  6. „Kölner Weg des Westerwaldvereins“ unter ich-geh-wandern.de
  7. „<3 des Kölner Eifelvereins“ unter koelner-eifelverein.de





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии