world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Güstebieser Loose ist ein Ortsteil der amtsangehörigen Gemeinde Neulewin im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg).[1] Neulewin wird vom Amt Barnim-Oderbruch mit Sitz in Wriezen verwaltet.

Güstebieser Loose
Gemeinde Neulewin
Einwohner: 75 (2005)
Eingemeindung: 26. Oktober 2003
Postleitzahl: 16259
Vorwahl: 033452

Geographische Lage


Güstebieser Loose sind mehrere Gehöfte im Oderbruch, an der Alten Oder und dem Hauptstrom der Oder. Vor dem Zweiten Weltkrieg gehörte es zum Ort Güstebiese, dem heutigen Gozdowice in Polen.


Geschichte


Fähre zwischen Gozdowice (Güstebiese) und Güstebieser Loose.
Fähre zwischen Gozdowice (Güstebiese) und Güstebieser Loose.

Güstebiese wurde im Jahre 1337 das erste Mal urkundlich erwähnt. Seit 1466 gehörte es dem Johanniterorden in Grüneberg (Neumark), heute ein Dorf in der Gemeinde Cedynia. Im 19. Jahrhundert wuchs der Ort stark. Ab 1815 nahm eine Fähre den Verkehr zwischen Güstebiese und Güstebieser Loose auf. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Ort zu einem Luftkurort. An der Oder entstand ein Badestrand.

Im Zweiten Weltkrieg war der Ort Teil der Hauptkampflinie an der Oder. Dabei wurden große Teile des Ortes zerstört. Durch die neue Grenze in der Oder wurde der Ort von Güstebiese getrennt und kam zur Gemeinde Neulewin. Anfang der 1950er-Jahre wurde im Ort eine LPG gegründet.

Der Ort gehörte bis 1945 als Teil der Gemeinde Güstebiese (heute Gozdowice) zum Landkreis Königsberg Nm. Die westlich der Oder liegenden Fluren wurden als Güstebieser Loose abgetrennt und kamen zum Landkreis Oberbarnim, der im Rahmen der Kreisreform in der DDR 1952 zerschlagen wurde; Güstebieser Loose kam zum Kreis Bad Freienwalde. Mit der Bildung der Ämterverwaltung in Brandenburg 1992 kam Güstebieser Loose zusammen mit 20 anderen Gemeinden zum Amt Wriezen Land, das zum 1. Oktober 1994 in Amt Barnim-Oderbruch umbenannt wurde. Im Zuge der Gemeindereform Brandenburg 2003 wurde Güstebieser Loose zum 26. Oktober 2003 in die Gemeinde Neulewin eingegliedert und ist heute ein Ortsteil von Neulewin.[2]


Sehenswürdigkeiten und Kultur



Baudenkmale


Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.

Denkmäler



Belege



Literatur



Einzelnachweise


  1. Hauptsatzung der Gemeinde Neulewin von 3. Februar 2009 PDF (Memento des Originals vom 6. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.barnim-oderbruch.de
  2. Fünftes Gesetz zur landesweiten Gemeindegebietsreform betreffend die Landkreise Barnim, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Prignitz, Uckermark (5.GemGebRefGBbg) vom 24. März 2003 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr. 05, S. 82), geändert durch Gesetz vom 1. Juli 2003 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, I (Gesetze), 2003, Nr.10, S. 187)
  3. Thomas Worch: Oderbruch: Natur und Kultur im östlichen Brandenburg. Trescher Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-89794-439-8, S. 146.
  4. Ulf Grieger: Der einsame rote Gott am Oderstrand. Hrsg.: Märkische Oderzeitung. 13. September 2021, S. 15.


Commons: Güstebieser Loose – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии