Das Dorf Fergitz ist ein Teil der Gemeinde Gerswalde im Landkreis Uckermark im Norden von Brandenburg.
Fergitz Gemeinde Gerswalde 53.182513.843828 | ||
---|---|---|
Höhe: | 28 m ü. NHN | |
Einwohner: | 77 (31. Dez. 2006)[1] | |
Eingemeindung: | 1. September 1965 | |
Eingemeindet nach: | Kaakstedt | |
Postleitzahl: | 17268 | |
Vorwahl: | 039887 | |
Lage von Fergitz in Brandenburg | ||
![]() Dorfkirche Fergitz (2014) |
Unweit östlich liegt der etwa 685 ha große Oberuckersee und südwestlich der Wrietzensee. Westlich liegt das 1990,16 ha große Naturschutzgebiet Eulenberge.
Fergitz wurde 1354 erstmals als „Verckwitz“ urkundlich erwähnt. Der Ort wurde nach dem Oberuckersee benannt, der ursprünglich ebenfalls den slawischen Namen virckwitz trug.[2]
In der Liste der Baudenkmale in Gerswalde sind für Fergitz zwei Baudenkmale aufgeführt:
Dorothee Elisabeth Tretschlaff (1685–1701) wurde in Fergitz als Hexe durch Enthauptung hingerichtet. 2008 wurde im Rahmen einer Kunstausstellung von der Berliner Künstlerin Stefka Ammon ein Behelfsdenkmal für Dorothee Elisabeth Tretschlaff errichtet.
Gemeindeteile
Arnimswalde |
Berkenlatten |
Böckenberg |
Briesen |
Buchholz |
Fergitz |
Friedenfelde |
Friedenfelder Weg |
Gerswalde (Kernort) |
Groß Fredenwalde |
Gustavsruh |
Herrenstein |
Kaakstedt |
Krohnhorst |
Klein-Fredenwalde |
Neudorf |
Pinnow |
Weiler |
Willmine
Wohnplätze
Achimswalde |
Erdmannswalde (abgeg.) |
Albertinenhof (abgeg.) |
Gerswalder Siedlung |
Haßlebener Siedlung |
Kronsfenn (abgeg.) |
Neutanger (abgeg.) |
Schwemmpfuhl |
Stiern