world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Feldengel ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Greußen im Kyffhäuserkreis in Thüringen.

Feldengel
Stadt und Landgemeinde Greußen
Höhe: 276 m ü. NN
Einwohner: 257 (1. Jul. 2009)
Eingemeindung: 1. Januar 1996
Eingemeindet nach: Großenehrich
Postleitzahl: 99718
Vorwahl: 03636
Kirche St. Matthäus in Feldengel
Kirche St. Matthäus in Feldengel
Kirchturm in Feldengel
Kirchturm in Feldengel

Geografie


Der Ortsteil liegt auf einer Hochebene der Südabdachung der Hainleite am Rande des Thüringer Beckens. Über Ortsverbindungsstraßen, die Landesstraße 2088 und die Bundesstraße 4 haben die Bewohner Anschluss an das Umland.


Geschichte


Die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes fand am 29. September 1061 statt.[1] Der Wortstamm Engel geht auf Engilin zurück. Feldengel gehört zu einer lokal begrenzten Gruppe von „Engel-“Orten zu denen auch Holzengel, Kirchengel und Westerengel gehören. Sie wurden von germanischen Angeln besiedelt.

Der landwirtschaftlich geprägte Ort betrieb einst besonders den Waidanbau.

1771 erfolgte ein Kirchenneubau. Französische Truppen begingen im Ort Gräueltaten, sowohl auf dem Vormarsch 1812, als auch beim Rückzug aus Russland nach der Völkerschlacht bei Leipzig 1813. Feldengel gehörte bis 1918 zur Unterherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen.

Feldengel wurde 1996 Teil der Stadt Großenehrich, die sich zum 1. Januar 2021 mit der Gemeinde Wolferschwenda und der Stadt Greußen zur neuen Stadt und Landgemeinde Greußen zusammenschloss.[2]


Sehenswürdigkeiten



Einzelnachweise


  1. Otto Dobenecker (Hrsg.): Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae (1152 – 1210). Band: 2 Teil 1, Nr. 831. Fischer, Jena 1898.
  2. Zweites Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (2. ThürGNGG 2019) vom 10. Oktober 2019, §6, abgerufen am 31. Dezember 2020
  3. Georg Dehio, bearbeitet von Stephanie Eißing u. a.: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Thüringen. 2. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München 2003, ISBN 3-422-03095-6, S. 409.
  4. Michael Köhler: Heidnische Heiligtümer -Vorchristliche Kultstätten und Kulturverdachtsplätze in Thüringen Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2007, ISBN 978-3-910141-85-8, S. 194 und 209


Commons: Feldengel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии