world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Erlingshofen ist ein Ortsteil des Marktes Kinding im Anlautertal, Landkreis Eichstätt (Bayern).

Erlingshofen
Markt Kinding
Höhe: 409 m
Einwohner: 162 (30. Jun. 2021)[1]
Eingemeindung: 1. April 1971
Postleitzahl: 85125
Vorwahl: 08423
Die Kirche von Erlingshofen
Die Kirche von Erlingshofen
Die Kirche von Erlingshofen
Luftbild von Erlingshofen aus Richtung Osten (September 2021)
Luftbild von Erlingshofen aus Richtung Osten (September 2021)

Lage


Das Kirchdorf liegt am Nordhang des Anlautertals zwischen Altdorf, Ortsteil von Titting, und Eibwang als weiteren Ortsteil von Kinding. Durch den Ort fließt von Norden her ein Bach, der Hafenbrunnenbach, der Anlauter zu.


Geschichte


In der Flur von Erlingshofen wurden Steinwerkzeuge der Mittelsteinzeit (7.000 v. Chr.) sowie Gefäßscherben, ein Schwertgriff und eine Lanzenspitze der Bronzezeit gefunden. Auf dem Kirchberg östlich des Ortes sind Grabhügel und ein Abschnittswall aus der Hallstattzeit nachgewiesen. Weitere Funde lassen sich der Urnenfelderzeit und der Latènezeit zuordnen.

Von 1159 bis ca. 1495 sind in Urkunden Ortsadelige genannt; einige der Herren von Erlingshofen/Erlungshofen waren Domherren in Eichstätt. Bis 1169 benannten sich auch die Herren von Arnsberg-Heideck nach Erlingshofen. Im 13. Jahrhundert kam der Ort in den Besitz der Grafen von Hirschberg. Später gehörte das Dorf zur bayerischen Herrschaft Arnsberg und wurde 1413 von den Frauenhofern, den Pfandinhabern von Arnsberg, widerrechtlich an die Schenken von Geyern veräußert. Fünf Jahre später mussten diese ihre Neuerwerbung wieder an Bayern abtreten. 1481 nahm der Bischof von Eichstätt Wilhelm von Reichenau Erlingshofen in seinen Besitz. 1550 wurde die Pfarrei zur Filiale von Altdorf abgestuft; zwei Jahre später plünderten hessische Truppen die Kirche. Beim Hochstift verblieb der Ort bis zur Säkularisation 1803/06 und wurde dann königlich-bayerisch. Von 1817 bis 1833 gehörte der Ort zum Fürstentum des Herzogs von Leuchtenberg. Danach wurde der Ort wieder bayerisch. Von 1963 bis 1966 führte man eine Flurbereinigung durch. Erlingshofen beschloss kurz darauf im Rahmen der Gebietsreform die Auflösung als selbständige Gemeinde und den Anschluss an Kinding, der am 1. April 1971 erfolgte.[2]

Seit 1992 ist der Ort staatlich anerkannter Erholungsort. Durch ihn führt der Anlautertal-Radwanderweg.


Sehenswürdigkeiten



Einzelnachweise


  1. Bürgermagazin Kinding – Nr. 07, Juli 2021. (PDF) S. 4, abgerufen am 19. September 2021.
  2. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 456 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Literatur




Commons: Erlingshofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии