Einsal ist ein Ortsteil der Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Ende 2016 hatte der Ortsteil rund 1000 Einwohner.[1] Die Walzwerke Einsal sind ein ortsansässiger Stahlhersteller.
Einsal Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde 51.3255977.642099 | |
---|---|
Einwohner: | 1005 (31. Dez. 2016) |
Postleitzahl: | 58769 |
Vorwahl: | 02352 |
![]() Luftbild von Einsal (2014) |
Einsal liegt an der Lenne. Der Fluss speist das Wasserkraftwerk Einsal. Der Anschluss an das überregionale Straßennetz erfolgt über die Bundesstraße 236.
Der Hof Einsal wird 1423 erstmals urkundlich erwähnt.[2]
Ortsbereich Nachrodt: Ahorn | Höllerhagen | Dresel | Dümplerleie | Einsal | Einsalerwerk | Finkingsen | Grennigloh | Helbecke | Herlsen | Höllerhagen | Kaltenborn | Kaltenborn | Lanferschlade | Haus Nachrodt | Oevenscheid | Oevenscheiderstall | Opperhusen | Roland | Ruderjahn
Ortsbereich Wiblingwerde: Alte Heide | Becke | Brachtenbeck | Brantenhahn | Brenscheid | Brenscheider Mühle | Buchhellenstück | Buchenstück | Buchholz | Deierte | Drögenpütt | Eickhoff | Eilerde | Hahn | Hallenscheid | Hahn | Hartmoll | Haste | Heide | Heierfeld | Hinterversede | Höchsten | Holensiepen | Kiesberg | Kreinberg | Langenstück | Lehmkuhle | Leinbleck | Lepchenhof | Kolonie Nachrodt | Nachrodterbrücke | Obernahmer | Neuenhaus | Nordhelle | Obstfeld | Obstfeldstall | Obstfuhr | Rastadt | Rennerde | Sassenscheid | Schmalsgotte | Semberg | Selbachs Hammer | Steinwinkel | Stübbecken | Telegraph | Todtenhelle | Vogelhenne | Versede | Vor’m Tunnel | Vor’m Walde | Voßnocken | Waldemey | Waldstück | Westersiepen | Wörden
Wüst gefallene Wohnplätze, Ortschaften und Ortsteile: Loh